Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » Wohlfahrtspflege im fortgeschrittenen Stadium des Etatismus
Wohlfahrtspflege, Subsidiaritätsprinzip, Migrantenselbstorganisationen, Initiativen, Wohlfahrtsverbände
Screenshot
Gesellschaft

Wohlfahrtspflege im fortgeschrittenen Stadium des Etatismus

Aaron WeissBy Aaron Weiss12. Januar 2013Keine Kommentare0 Views4 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

 

Subsidiaritätsprinzip und Migrantenselbstorganisationen

Die Geschichte des Subsidiaritätsprinzips ist lang und reicht bis ins Zeitalter der Reformation zurück. Mal mehr, mal weniger beachtet, ist es zu einer grundlegenden Maxime der christlich-abendländischen Soziallehre mit nicht unwesentlichem Einfluss auf die Staatslehre und -theorie geworden. Es bezeichnet ein gesellschaftspolitisches Ordnungsprinzip , nach dem übergeordnete gesellschaftliche Einheiten, insbesondere der Staat, nur solche Aufgaben an sich ziehen dürfen, zu deren Wahrnehmung untergeordnete Einheiten wie das Individuum, Familie und Interessengruppen nicht in der Lage sind. Staatliche Organe sollen nicht unnötig in das  Leben von Menschen oder in Tätigkeiten kleinerer öffentlicher Gefüge eingreifen. Erst wenn diese dazu nicht mehr in der Lage wären, sollen größere öffentliche Einheiten wie die Gemeinde, das Land oder der Zentralstaat das Recht haben, eingreifen. Dieses Prinzip bietet auch praktisch Vorteile, etwa in der Art, dass Kompetenzen dort geschaffen werden, wo sie den Problemen am nächsten sind. Auch werden die Ressourcen der übergeordneten Einheiten geschont, deren Aufgabe im Lichte des Subsidiaritätsprinzips als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden werden kann.

In seiner klassischen Form fand das Subsidiaritätsprinzip Eingang in die Gesetzgebung der Weimarer Republik, wo die Beziehung des Staates zu freien Wohlfahrtsverbänden auf dieser Basis geregelt werden sollte. Das ging so weit, dass dem Staat ein Betätigungsverbot – „Funktionssperre“ genannt – auferlegt wurde. Diese Funktionssperre besagte, dass öffentliche Wohlfahrtspflege in das Betätigungsfeld der privaten Wohlfahrtspflege auch dort nicht eingreifen dürfe, wo private Einrichtungen noch geschaffen werden könnten. Dieses klassische Verständnis wurde nach Gründung der Bundesrepublik im Rahmen der  „Subsidiaritätsstreit“ genannten Debatten und im weiteren Verlauf der Geschichte durch einen „ neuen Subsidiaritätsbegriff“ abgelöst. Eine Bedeutungsminderung des Subsidiaritätsprinzips ist bereits im Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1967 zu erkennen. Seine Ausführungen basierten auf einem „säkularisierten“ Subsidiaritätsverständnis, demzufolge die Arbeitsteilung zwischen öffentlichen Trägern und Wohlfahrtsverbänden aus Zweckmäßigkeits- und Wirtschaftlichkeitsgründen geboten sei.

„Do, ut des“-Prinzip als Einfallstor für staatliche Gängelung

Trotz der Verfassungsmäßigkeit der „Funktionssperre“ nahm in den Folgejahren der relative Anteil der öffentlichen Einrichtungen und Dienste ständig zu. Die freien Träger wurden zunehmend in Planungsaktivitäten der öffentlichen Träger einbezogen und ihr Handlungsspielraum durch Gesetze mit baurechtlichen, personellen, administrativen und konzeptionellen Vorgaben faktisch immer weiter eingeengt. Die Beziehung zwischen den Trägern der Wohlfahrtspflege kann daher nicht mehr länger als schlichtes Vorrang-Nachrang-Verhältnis beschrieben werden.

Vielmehr handelt es sich um einen komplexen Kooperationszusammenhang, der durch gegenseitige Abhängigkeiten und Verflechtungen zusammengehalten wird. Dieses System wechselseitiger Austauschprozesse zwischen föderativem Staat und der freien Wohlfahrtspflege wird als „Korporatismus“ bezeichnet. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass die Vertreter der freien Wohlfahrtspflege einen privilegierten Zugang zu den Verfahren und Prozessen der Formulierung sozialpolitischer Programme und Maßnahmen erhalten, durch sozialrechtliche Regelungen privilegiert, an der Umsetzung sozialpolitischer Programme und Maßnahmen bevorzugt beteiligt werden und durch öffentliche Zuschüsse und Förderprogramme Unterstützung erfahren.

Im Gegenzug instrumentalisiert der Sozialstaat die infrastrukturellen, personellen und sozialkulturellen Ressourcen und den bereichsspezifischen Sachverstand der Wohlfahrtsverbände für die Realisierung sozialpolitischer Ziele und Programme. Diese Beziehung zwischen dem Staat und den großen privaten Wohlfahrtsverbänden wurde im Folgenden teilweise durch eine „neue Subsidiaritätspolitik“ zu Gunsten kleinerer, solidarisch organisierter Initiativen und Selbsthilfegruppen erweitert und auf diese angewandt.

Zartes Pflänzchen Pluralismus unter der bürokratischen Käseglocke

In dieser Selbsthilfe-Diskussion der 1970er und 1980er Jahre des 20. Jahrhunderts diente der Gedanke der Subsidiarität nun als Argument für eine Stärkung der Position dieser neuen Formen und Initiativen gegenüber den überkommenen Großverbänden, sowie zur Legitimation ihrer Förderansprüche. Faktisch entstand eine „Pluralisierung der Trägerlandschaft“.

Zu den genannten solidarisch organisierten Initiativen und lokalen Selbsthilfegruppen zählen auch die Migrantenselbstorganisationen (MSO). Diese sind mittlerweile in einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern unterwegs. Neben spezifischen Zielen wie der Förderung von Sport, Sprache, Religion oder Kultur spielen direkt oder indirekt immer auch die Beschäftigung und die Auseinandersetzung mit den Themen Migration, Integration und bürgerschaftliches Engagement eine große Rolle. Ihre Zahl und ihre Tätigkeitsfelder nehmen ständig zu. Dabei gibt es solche, deren Angebote sich nur an Migranten richten, andere wiederum sind offen für alle Mitbürger.

Ein kennzeichnendes Merkmal ist ihre Unternehmungsform als gemeinnützige Vereine. Als solche profitieren sie von eben diesen Strukturen und Förderungen, die sich infolge der Subsidiaritätsdebatten etabliert haben. Sie haben Zugang zu öffentlichen Zuschüssen und Förderprogrammen. Sie haben spezialisierte Ansprechpartner bei den Behörden und genießen planerische Gestaltungsfreiheit im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten. Und eben dieser gesetzliche Rahmen bestimmt entscheidend darüber, in welchem Umfang die MSO und alle anderen freien gemeinnützigen Träger Anteil an der Wohlfahrtspflege haben. Die zunehmende Reglementierung der Handlungsspielräume der Freien Wohlfahrtsunternehmungen wie den MSO durch Gesetze mit baurechtlichen, personellen, administrativen und konzeptionellen Vorgaben ist durchaus geeignet, schöpferische Potenziale durch eine übermäßige Bürokratisierung zu untergraben. Sie dient andererseits aber der Sicherung einer angemessenen Wahrnehmung der übernommenen Aufgaben.

Wie wir gesehen haben, lässt sich ein direkter Anspruch aus dem Subsidiaritätsprinzip auf Abtretung bestimmter Kompetenzen oder Förderung nicht herleiten. Vielmehr sind die MSO im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten angehalten, ihre Tätigkeiten transparent und in Verantwortung zu ihrer Treuepflicht gegenüber der freiheitlich demokratischen Grundordnung auszuüben.

0%
0%
Awesome
  • User Ratings (0 Votes)
    0
Showing 1 of 1
Initiativen Migrantenselbstorganisationen Subsidiaritätsprinzip Wohlfahrtspflege Wohlfahrtsverbände
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleDIE FREIHEIT in Niedersachsen
Next Article The answers to all burdens of Life: Baklava and Turkish tea
Aaron Weiss

    Related Posts

    Illustration eines stilisierten Vintage-Mikrofons vor rotem Hintergrund – bereit für den nächsten Karrieremonolog über Herkunft, die man längst gegen einen Firmenausweis eingetauscht hat.

    Herkunft wird zur Haltung, die man nur noch auf Bühnen trägt

    8. April 2025
    Eine stilisierte Figur mit eleganter Augenklappe, die symbolisch für bewusstes Wegsehen in politischen Angelegenheiten steht. Im Hintergrund subtile Symbole internationaler Diplomatie – denn moralische Maßstäbe sind schließlich flexibel, solange sie den richtigen Interessen dienen. Ein visuelles Augenzwinkern zur selektiven Wahrnehmung globaler Konflikte.

    Staatsräson mit Augenklappe – selektive Blindheit als neues Trendaccessoire

    7. März 2025
    Eine rissige Mauer klammert sich verzweifelt an die Vergangenheit, während eine bunte Brücke daneben fröhlich zeigt, dass Fortschritt sich nicht aufhalten lässt.

    Zusammenhalt sprengt Grenzen und entfacht den Fortschritt

    28. Februar 2025
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Mai 2025
    MDMDFSS
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031 
    « Apr.    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}