Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » „Es könnte jeden treffen“ – Murat Kurnaz über sein Schicksal in Guantanamo Bay
Guantanamo, Integration, Kurnaz, Murat Kurnaz, Religion, Terror, Terroristen
© Jens / pixelio.de
Nahost

„Es könnte jeden treffen“ – Murat Kurnaz über sein Schicksal in Guantanamo Bay

Aaron WeissBy Aaron Weiss12. November 2012Keine Kommentare0 Views5 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

So schnell kann´s gehn! Polizisten verkaufen Murat Kurnaz an die CIA. Für den 19-Jährigen folgen somit mehrere Jahre Folter in Guantanamo Bay. Dass er jetzt in einem Vortrag in Hamburg über seine Erlebnisse sprechen kann, verdankt er der Hartnäckigkeit amerikanischer Anwälte und den Richtern des Supreme Court. Unter dem Namen „Krieg gegen den Terror“ müssen zum Teil zu Unrecht festgehaltene Menschen in 21 Geheimgefängnissen jahrelange Folter ertragen.

Ich dachte, verstanden zu haben, warum mein Herz damals höher schlug, als ich das Versprechen Barack Obamas hörte, Guantanamo Bay binnen eines Jahres zu schließen; das war 2009. Schlechte Haftbedingungen und ein Verfahren, das jeder Rechtsstaatlichkeit entbehrt, für Menschen, die aus den verschiedensten Teilen der Welt entführt werden, das waren meine Eindrücke. Gewiss waren einige Insassen auch selbst nicht ganz unschuldig, wie etwa Murat Kurnaz, der mit 19 Jahren, kurz nach 9/ 11 eine Reise nach Pakistan unternahm, um angeblich an einer Madrasah seinen Glauben besser kennenzulernen, so dachte ich damals. Und dann vergaß ich Guantanamo Bay und seine Schicksale, bis mir am 08.11.2012 in der Uni Hamburg mit mehreren Hundert anderen Zuhörern von Murat Kurnaz und seinem Anwalt, Bernhard Docke, das Thema und damit die Naivität meiner Vorstellungen drastisch vor Augen geführt wurden.

Es handelte sich um eines von 21 geheimen Gefängnissen, das seit Dezember 2001 mit dem Ziel existiert, einen rechtsfreien Raum zu schaffen, in dem als eine neue Art „Nicht-Kriegsgefangene“ kategorisierte Menschen, jedes Recht auf menschenwürdige Behandlung genommen wird. Mit „erweiterten Verhörmethoden“ (praktisch Folter) sollten diese Rechtlosen zu einer Unterschrift unter die Aussage „Ich bin ein Terrorist“ gezwungen werden. Die Devise war: „Haben wir einen Terroristen auf dem Papier, dann haben wir einen Terroristen“, berichtet Murat Kurnaz aus seiner eigenen Erfahrung. Er ist humorvoll, scherzt, aber lachen habe ich ihn nicht gesehen während der zwei Stunden im großen Hörsaal. Die Geschichten der Entführungen an sich sind schon ein abgründiger Ohnmachtsalbtraum; was danach für die Gefangenen folgt, ist noch unvorstellbar schlimmer. Wenn ein in Bremen geborener Deutschtürke von pakistanischen Polizisten für  3.000 US–Dollar an die CIA verkauft wird, Folter auf eine Art und Weise erleidet, wie sie bereits von US-amerikanischen Gerichten verurteilt worden ist, zusehen muss, wie Mitgefangene zu Tode gefoltert werden, oder auch schon wegen der Haftbedingungen sterben; wenn er mitkriegen muss, wie er von Vaterland und Wahlheimat verstoßen wird, obwohl sogar seine Entführer selbst seine Unschuld festgestellt und eine Auslieferung angeboten hatten, gibt einem das vieles zu bedenken. Und so hatte auch ich die Gelegenheit, meine Ansichten in Frage zu stellen.

Auch ich hätte von einer Sprachreise, einem Urlaub oder aus meinem Vorgarten entführt werden können. Was hätte ich empfunden, wenn ich unter einer, im Sinne einer völkerrechtswidriger Reduktion des Folterbegriffs lediglich zum Organversagen führenden, oder Schmerzen, wie sie kurz vor Todeseintritt vorkommen, auslösenden Behandlung dazu gedrängt worden wäre, eine Schuld einzugestehen, ohne eine Straftat begangen zu haben? Hätte ich Waterboarding, Elektroschocks, Hunger, Durst, Kälte und vieles mehr ertragen, ohne daran zu zerbrechen? Dieses Ohnmachtsgefühl, das entstehen muss, wenn man neun-, zwölf- und vierzehnjährige Mitgefangene sieht, die dieselbe Behandlung erfahren, ist unvorstellbar. Auf die Frage, ob er sich in Deutschland wieder wohlfühle, antwortet Kurnaz an diese jüngsten Insassen erinnernd: „Ich fühle mich hier wohl, aber der glücklichste Mensch der Welt bin ich nicht.“

Die Entwicklungen um seine Haft herum hätten ihn am meisten verletzt. Die Verwicklungen Deutschlands und der Türkei – die einen versuchend, ihm seinen Aufenthaltstitel abzuerkennen, die anderen, sich seiner als einen vermeintlichen deutschen Spion zu entledigen – hätten sein Vertrauen in Rechtsstaatlichkeit und demokratische Ordnung erschüttert. Nach dem Motto „ blame the victim“ wurde seine Glaubwürdigkeit sogar nach der Rückkehr nach Deutschland in Frage gestellt.

Diese Erlebnisse muss man von den Opfern persönlich hören, um einen wirklichen Einblick in die Dimension und Tragweite dieser Vorgänge zu gewinnen. Keine Handlung rechtfertigt physische und psychische Folter, schon gar nicht, wenn sie von denen ausgeübt wird, die ausziehen, um der Wahrheit, Freiheit und Demokratie zum Sieg zu verhelfen. Dass es an so einer unmenschlichen Praxis auch subtilere Formen der Beteiligung geben kann, zeigt das Verhalten der damaligen Bundesregierung, welche die Rücküberführung von Murat Kurnaz, trotz festgestellter Unschuld und Angebot durch die Amerikaner, unter dem Vorwand des Sicherheitsrisikos und seiner türkischen Nationalität ablehnte.

„Trotz allem hat man nicht das Recht, ein Land oder ein Volk zu  hassen“, mahnt Kurnaz, und erinnert an die vielen Aktivisten in Amerika und der ganzen Welt, die sich gegen das Unrecht wenden, welches im Namen des „Krieges gegen den Terror“ begangen wurde. Sie waren es schließlich auch, die ihn mit Gottes Beistand befreit hätten; die Friedensaktivisten, die zigmal demonstrierten, die amerikanischen Anwälte, die das Recht erstritten, Murat Kurnaz besuchen zu dürfen, die Richter des Supreme Court, die urteilten, dass auch Terrorkriegsgefangene Menschenrechte haben und sich darauf berufen dürfen, kurzum die einfachen Menschen mit ihrem sozialen Engagement.  Menschen wie der Bürgermeister von Bremen, der Murat Kurnaz besuchte, und seine Wiederaufnahme in Bremen dadurch vorbildlich erleichterte, dürfen nicht die Minderheit in einer Gesellschaft sein.

Auch in der amerikanischen Gesellschaft dürften sie es nicht sein, da die Amerikaner den Präsidenten gewählt haben, der ihnen und der Welt die Schließung Guantanamos zum Wahlversprechen machte. In seiner neuen Amtsperiode wünsche ich ihm die Kraft, alle 21 Geheimgefängnisse zu schließen, und damit neue Kraft  für seinen Ruf nach Frieden.

„Meinen Glauben hat das nicht geschwächt; das war nicht die Schuld meiner Religion“, resümiert Murat Kurnaz. Solange der Glaube an das Gute auf der Welt bestehe, würden sich auch Menschen finden, die bereit seien, das Unrecht beim Namen zu nennen und seine Niederlage zu fordern.

0%
0%
Awesome
  • User Ratings (0 Votes)
    0
Showing 1 of 1
Guantanamo Integration Kurnaz Murat Kurnaz Religion Terror Terroristen
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleKultur kann nur ein freiwilliges Plebiszit sein
Next Article „Überlasst das Antworten auf die Kritiker den Journalisten und Akademikern.“ 2. Teil
Aaron Weiss

    Related Posts

    Eine rissige Mauer klammert sich verzweifelt an die Vergangenheit, während eine bunte Brücke daneben fröhlich zeigt, dass Fortschritt sich nicht aufhalten lässt.

    Zusammenhalt sprengt Grenzen und entfacht den Fortschritt

    28. Februar 2025
    „Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

    Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

    22. Februar 2025
    Ein winziges Haus, umgeben von absurden Sicherheitsmaßnahmen: hohe Zäune, dutzende Überwachungskameras und bedrohliche Atmosphäre. Die Ironie: Trotz all der Schutzmechanismen wirkt das Haus schutzloser denn je – eine bissige Visualisierung des Paradoxons von Sicherheit und Angriff.

    Die Kunst, sich selbst überflüssig zu machen – oder warum bewaffnete Häuser schneller einstürzen

    5. Dezember 2024
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Mai 2025
    MDMDFSS
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031 
    « Apr.    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}