Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » Um Rassist zu sein braucht man die NPD nicht
NPD, Rassist, Verbot, Andreas Molau
By Thowil - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26929573
Rassismus

Um Rassist zu sein braucht man die NPD nicht

Andreas MolauBy Andreas Molau2. März 2016Keine Kommentare0 Views3 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

Nun ist es so weit. Das NPD-Verbotsverfahren steht an. Das erste war vor dreizehn Jahren gescheitert. Nun soll ein erneuter Versuch unternommen werden. Die Länder hatten das Verfahren angestrengt. Die Bundesregierung unterstützte es nicht. Nun wird viel spekuliert, welche juristischen Möglichkeiten es gibt, die zu einem Verbot führen können. Klar ist: Die Hürden für ein Verbot waren schon immer hoch. Bereits zweimal wurde ja zu diesem letzten Mittel der Demokratie gegriffen, als die »Sozialistische Reichspartei« (SRP) und die »Kommunistische Partei Deutschlands« (KPD) verboten wurden. Beide Male hat das Verbot übrigens nichts gebracht. Denn rechts gab es bald darauf die wesentlich erfolgreichere NPD. Und links die weniger erfolgreiche DKP. Seitdem wurde die Latte noch ein Stückchen höher gelegt. Denn wir leben in Europa und dort gilt ein Stück gemeinsames Recht.

Der Rassist von nebenan

Und das besagt: Es reicht für ein Parteienverbot nicht nur, dass eine Partei die Demokratie ablehnt oder bekämpft. Sie muss eine Chance dazu haben, diese Ordnung zu beseitigen. Also eine realistische. Ob das bei einer Partei wie der NPD wirklich gegeben ist, darüber kann man zweifeln. Viel wichtiger aber ist noch die Frage. Was wäre denn, wenn ein Verbot vollzogen würde. Bei einem Gespräch, dass ich jetzt mit dem WDR-Jugendsender Live1 geführt hatte, ging es auch darum, wie es in der NPD vorgehe. Was das für Menschen seien. Die unbequeme Antwort. Es sind Menschen, denen man tagtäglich begegnet. Nach einer Demonstration sogar im Döner-Laden. Extremismus ist ein Anteil im Menschen, der nicht nur bei NPD-Mitgliedern vorhanden ist. Rassismus ist ein Phänomen, das mitten in der Gesellschaft verankert ist. Zahlenmäßig viel größer als die Anhängerschaft der NPD. An diesem Phänomen würde sich nach einem Verbot nichts ändern.

Deradikalisierung und Dialog

Im Gegenteil. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Radikalisierung von Menschen aus diesem Umfeld ist sogar noch größer. Denn niemand wird warten, bis die NPD verboten wäre. Er würde vorher die Partei verlassen. Und dann wird die Frage bleiben: Wie geht man mit diesen Menschen und ihren Auffassungen um? Wie holt man sie zurück in die Gesellschaft? Wie gelingt Integration? Und da wird es nicht viel helfen: Aber man muss auf die Probleme eingehen, die diese Menschen in die Isolation treibt. Man muss Fragen beantworten und attraktive Modelle anbieten. Vor allem jedoch ist Dialog notwendig und eine »Willkommenskultur«, die eine Annäherung möglich macht. Die ist zwingend für Deradikalisierung. Natürlich wird man nicht alle Menschen davon überzeugen können, dass Menschenwürde das höchste Gut ist. Aber man kann diesen Wenigen den Resonanzraum entziehen. Indem man sie überzeugt. Ein Verbot schafft da nicht mal eine kurzfristige Linderung. Denn, um Rassist zu sein, braucht man die NPD nicht.

Showing 1 of 1
Andreas Molau NPD Rassist Verbot
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleQuoten-Oscars diskriminieren
Next Article Das Phänomen „Toilette“
Andreas Molau
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)

Ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er studierte Deutsch, Geschichte und Politik in Göttingen und war acht Jahre lang Lehrer an einer Waldorfschule. Als Publizist und Politiker arbeitete er viele Jahre im extrem rechten Milieu. Im Juli 2012 stieg er aus dieser Szene aus. Seitdem engagiert sich Molau in Sachen Extremismusprävention bei Seminaren, Vorträgen und in Aufsätzen. Heute ist er selbstständig für das Textbüro dat medienhus tätig.

Related Posts

„Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

22. Februar 2025
Ein luxuriöser Ballsaal mit glitzernden Kronleuchtern und eleganten Gästen, die sich höflich abwenden, während am Boden ein zerbrochenes Puzzle und ein verschüttetes Glas Rotwein die unschöne Wahrheit enthüllen: Opulenz und Gleichgültigkeit tanzen Hand in Hand, während die moralischen Bruchstellen unübersehbar bleiben.

Sylt, Hitlergrüße und Bauklötze: Wie wir Rassismus als Party-Trend verharmlosen

30. Dezember 2024
Ein winziges Haus, umgeben von absurden Sicherheitsmaßnahmen: hohe Zäune, dutzende Überwachungskameras und bedrohliche Atmosphäre. Die Ironie: Trotz all der Schutzmechanismen wirkt das Haus schutzloser denn je – eine bissige Visualisierung des Paradoxons von Sicherheit und Angriff.

Die Kunst, sich selbst überflüssig zu machen – oder warum bewaffnete Häuser schneller einstürzen

5. Dezember 2024
Add A Comment

Comments are closed.

Mai 2025
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
« Apr.    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}