Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » Terroristen und Rückkehrer: Eine Gefahr für die innere Sicherheit Deutschlands
Terroristen, IS, Wolfsburg, Rückkehrer, Terror
„YPG soldier during ISIL fight“ von Claus Weinberg - https://www.flickr.com/photos/129584221@N03/16126878626/. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons.
Nahost

Terroristen und Rückkehrer: Eine Gefahr für die innere Sicherheit Deutschlands

Yasin BaşBy Yasin Baş4. August 2015Keine Kommentare0 Views3 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

In den Fokus der Medienöffentlichkeit gerückt ist zurzeit der Prozess in Wolfsburg, der gegen junge Männer eröffnet worden ist, die aus IS-Ausbildungslagern gekommen sind. Neben dieser Gefahr muss allerdings auch über die Aktivitäten der kurdischen PKK gesprochen werden, die eine kaum nachvollziehbare Solidarisierung in den deutschen Medien erfahren. Der Hamburger Verfassungsschutz erkennt derzeit eine starke „Emotionalisierung“ unter PKK-Mitgliedern in Deutschland. In sozialen Netzwerken und Demonstrationszügen werden aggressive Töne wahrgenommen, die ebenfalls eine Gefahr für die innere Sicherheit Deutschlands darstellt. Laut Verfassungsschützern fahre die PKK in Europa aus taktischen Gründen eine friedliche Linie, um von der Terrorliste genommen zu werden. Solange die PKK keine Gewalt in Deutschland anwendet, wird sie geduldet und beobachtet. Ein Gewaltpotenzial wird ihr aber nicht nur in der Türkei, sondern auch hierzulande attestiert.

Rückkehrer als Gefahr für die deutsche Gesellschaft und innere Sicherheit

Terroristen, die seit einiger Zeit von Deutschland aus in die Kampfgebiete reisen – egal ob sie der ISIS, PKK oder sonstigen Gruppierung angehören – bergen darüber hinaus eine ernste Gefahr für unsere hiesige Gesellschaft, wenn sie nach ihren Kampfhandlungen wieder zurückkehren. Traumatisiert und radikalisiert können sie eine tickende Zeitbombe für uns alle sein, wenn sie ihre politisch-ideologischen oder militärischen Konflikte in Deutschland austragen. Die Präventionsprogramme, welche derzeit schon laufen, müssen daher die PKK mit einschließen. Die Rekrutierungen von Frauen und Männern sollten genauestens beobachtet und ggf. Ausreiseverbote ausgesprochen werden. Das Entziehen der Ausweise und Reisepässe dürfen sich nicht nur auf ISIS-Anhänger beschränken. Was die PKK angeht und das Kurdenproblem, so muss überdies ein Weg der Konfliktlösung beschritten werden, an dem sich die Türkei, aber auch Deutschland konstruktiv beteiligen sollten.

Keine Alternative zu Demokratie und Frieden

Weder die türkischen noch die kurdischen Geschwistervölker scheinen von diesem Konflikt zu profitieren. Auch für die Entwicklung der Region im Osten und Südosten der Türkei bedeutet der Konflikt eine Lähmung. Kurz: Die Türkei als Gesamtgebilde, ihre Bevölkerung, Wirtschaft und Sicherheit leiden unter der jetzigen Situation. Die Region, in der viele kurdischstämmige Türken leben, hat eine strategische Bedeutung. Sie ist beispielsweise wichtig für Pipelinerouten und Dammprojekte. Es stellt sich die Frage, wer Interesse an diesem Konflikt haben könnte oder die PKK seit Jahren unterstützt. Ferner stellt sich die Frage, wer die PKK mit den Kurden gleichsetzt, der Aussöhnung und dem Friedensprozess schadet und einen Keil zwischen Türken und Kurden treibt. Die Beziehungen der Türkei zu den kurdischen Nachbarn im Nordirak sind weiterhin hervorragend. Der Nordirakische Kurdenpräsident Barsani kritisiert selbst die PKK und legt ihnen nahe, die Waffen niederzulegen. Zurecht ermahnt Barsani wie Bundeskanzlerin Angela Merkel die Türkei, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Es gibt keine Alternative zum Frieden und Demokratie in der Türkei.

Frieden und Aussöhnungsprozess schnell wieder aufnehmen

In Deutschland sollte deshalb nicht so getan werden, als handele es sich bei der PKK um eine Befreiungsorganisation. Die deutsche Politik hat gegenüber den in Deutschland lebenden Türken und Kurden, aber ebenso gegenüber der deutschen Bevölkerung eine Verantwortung, damit schwelende Konflikte nicht eskalieren. Daher sollte die Unterstützung für die Türkei in der Terrorbekämpfung erfolgen. So wie dies sonst auch Ultima Ratio der deutschen Politik ist. Der türkische Staatspräsident Erdoğan wiederum sollte ruhig und besonnen handeln und den ausgesetzten Friedensprozess wieder schnellstmöglich fortführen. Nicht nur mit den Kurden, sondern zudem mit den Aleviten, Jesiden und anderen Minderheiten im Land. Damit ein nachhaltiger Frieden geschlossen werden kann, der den kommenden Generationen zugutekommt.

Showing 1 of 1
IS Rückkehrer Terror Terroristen Wolfsburg
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleTürken und Kurden sind Geschwister
Next Article Videodays: Die neue Generation ist anders!
Yasin Baş

    Ist Politologe, Historiker, Autor und freier Journalist. Zuletzt erschienen seine Bücher: „Islam in Deutschland – Deutscher Islam?” sowie „nach-richten: Muslime in den Medien”.

    Related Posts

    „Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

    Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

    22. Februar 2025
    Ein winziges Haus, umgeben von absurden Sicherheitsmaßnahmen: hohe Zäune, dutzende Überwachungskameras und bedrohliche Atmosphäre. Die Ironie: Trotz all der Schutzmechanismen wirkt das Haus schutzloser denn je – eine bissige Visualisierung des Paradoxons von Sicherheit und Angriff.

    Die Kunst, sich selbst überflüssig zu machen – oder warum bewaffnete Häuser schneller einstürzen

    5. Dezember 2024
    Eine verlassene Straße mit leerstehenden, verfallenden Häusern, deren Überwucherung von Gras die Stille der Abwanderung betont. Im Kontrast dazu ein glänzendes, übertrieben optimistisches ‘Zu Verkaufen’-Schild, das die Absurdität und Hoffnungslosigkeit der Situation ironisch hervorhebt. Der bewölkte Himmel unterstreicht die melancholische Atmosphäre und lässt die Frage im Raum stehen: Wer kauft hier eigentlich noch?

    Ostdeutschlands Häuser: Denkmal oder Mahnmal?

    4. Dezember 2024
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Mai 2025
    MDMDFSS
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031 
    « Apr.    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}