Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » Muslime – Öffnet und bildet Euch!
Muslime, Islam, Islamkritik, Bildung
© Caroline Neumüller
Aktuelles

Muslime – Öffnet und bildet Euch!

Dr. Caroline NeumüllerBy Dr. Caroline Neumüller5. November 2015Ein Kommentar0 Views7 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

 

Seit mittlerweile fast zwei Jahrzehnten ringen die Muslime mit der Islamkritik, die sich unmittelbar nach dem 11. September 2001 entwickelte und über die Jahre zu einem gesellschaftlich und politischen Selbstläufer wurde. Es hat seriöse und weniger seriöse Islamkritiker gegeben, sei es mit einem muslimischen oder nichtmuslimischen Hintergrund. In der Vergangenheit gab es primär nichtmuslimische Islamkritiker in der Öffentlichkeit, die zwar hart, jedoch fair in ihrer Kritik blieben und dabei zwischen Islam und Islamismus und Islamisten und Muslimen unterschieden. Einer dieser Islamkritiker war der vergangenes Jahr verstorbene Peter Scholl-Latour, welcher ein Nah-Ost-Experte, Journalist und Buchautor war.

Die Geburt der Islamkritik von Personen mit muslimischem Hintergrund fand bereits vor knapp zehn Jahren statt. Jedoch wurde diese erst innerhalb der letzten sechs bis acht Jahre von der Öffentlichkeit, sprich von den Medien und sozialen Netzwerken, wahrgenommen. Diese lassen die Islamkritiker für sich arbeiten, indem sie ihnen freien Lauf in ihrer Kritik lassen. Die überwiegend nichtmuslimische Gesellschaft liest und sieht jeden Tag aufs Neue Gräueltaten, verübt im Namen des Islams. Diese Art von Berichterstattung ist ein Nährboden für die Distanzierung und die wachsende Abneigung gegenüber dem Islam und Muslimen. Islamkritiker nutzen diese Nische, indem sie diese Ressentiments teilen und schüren.

Jedes Jahr werden neue Bücher von Islamkritikerinnen und Islamkritikern herausgegeben, welche die Bestsellerlisten anführen, während die sachlich-spirituellen Bücher aus muslimischer Feder kaum einen Absatz machen oder größere Aufmerksamkeit genießen. Da die Masse durch erstere Lektüre provoziert wird und zum großen Teil durch Fehlinformationen lernt, müssen sich Muslime die Frage stellen, was sie als normale – gläubige – Mitbürger dagegen unternehmen können.

Aufklärung des Islams im abendländischen Sinne

Was sich die europäische Gesellschaft wünscht und die derzeitigen Islamkritiker fordern, ist eine Aufklärung des Islams im abendländischen / westlichen Sinne. Wie man sich das vorstellen kann, ist das schwerlich zu erwarten, denn die geistesgeschichtliche Entwicklung des islamisch geprägten Kulturraumes ist eine andere als die des Abendlandes. Jahrhundertelang standen sich Religion und Wissenschaft feindselig gegenüber, während im islamischen geprägten Raum insbesondere die Mathematik, die Medizin, die Chemie und die Astronomie gerade durch die Einbindung der Religion aufblühten. Der Politikwissenschaftler Dr. Samir Suleiman schreibt, dass „der Islam dem Intellekt des Menschen einen großen Stellenwert beimisst. Schließlich zeigt bereits ein kurzer Blick in den Koran, dass dort die Menschen, ob Mann oder Frau, immer wieder eindringlich dazu aufgefordert werden, ihren Verstand zu gebrauchen“.

Eine Herausforderung liegt darin, die Rationalität der Glaubenspraxis wiederherzustellen, was mit dem Verstand und persönlichen Nachdenken sehr viel gemein hat, jedoch vielerorts verloren gegangen ist. Da sich Muslime entweder gar nicht mit ihrem Glauben beschäftigen oder diesen nur durch andere Muslime, „erklären“ lassen, anstatt die eigene Ratio walten zu lassen. Der Stellenwert der Vernunft ist im Islam sehr hoch, leider jedoch in Vergessenheit geraten. Nur deshalb ist es möglich geworden, zur Zielscheibe von Islamkritikern zu werden. Die Forderung, Aufklärung im abendländischen Stil zu betreiben, hat nicht zuletzt dazu geführt, dass sich der Kern des Islams – Ratio und Herz – verlagert hat und vielen Anhängern des Islams ein Dorn im Auge geworden ist. Das Problem dabei ist, dass somit diese Missstände fälschlicherweise dem Islam zugesprochen werden (Suleiman), obwohl der Ursprung des Problems in der Einmischung des Abendlandes liegt.

Nichtsdestotrotz haben die Muslime von heute eine Aufgabe bekommen, der sie nachgehen müssen, um ihren Ruf sowie den ihres Glaubens wiederherzustellen. Es ist erforderlich, dass Gemeinsamkeiten erkannt, Unterschiede geachtet und vorhandene Dialogstrukturen untereinander – also innerislamisch – und miteinander – interreligiös – mobilisiert werden. All das kann nur geschehen, wenn man sich bildet. Hierzu gibt es ein wichtiges Zitat des Neffen und Schwiegersohnes des Propheten Muhammad, Ali, welcher sagte:

„Die Menschen sind Feinde dessen, was sie nicht kennen und was sie nicht verstehen.“

Demzufolge ist das Wissen übereinander und untereinander – insbesondere im religiösen Bereich – eines der wichtigsten Fundamente überhaupt, um Ängste und Abneigungen abzubauen.

Bildung ist eine religiöse Verbindlichkeit

Muslime sollten sich daran erinnern, dass ihre Religion die Verwendung des Verstandes zur ultimativen Pflicht macht und sie aus der Verbindlichkeit, sich dem Wissenserwerb zu verschreiben, nicht entlässt. Das Unwissen macht sie zur exzellenten Zielscheibe von Islamkritikern. Einerseits kann man den letzteren den Vorwurf der Unfairness, Verbreitung von Fehlinformationen und die Aufwirbelung von Hass und Abneigung gegenüber Muslimen machen. Andererseits müssen sich Muslime den Vorwurf gefallen lassen, dass sie sich teilweise nicht bilden, zurückziehen, in eine Opferrolle verfallen (die ihnen gar nicht (zu-)steht) und trotz allem im Gespräch bleiben.

Man kann Religion mit der Immobilienbranche vergleichen: In der Immobilienbranche ist nur eines wichtig, und zwar die Lage, dann noch einmal die Lage, und gleich danach wieder die Lage. In der Religion ist es das Gleiche, nur hier ist es die Bildung, dann noch einmal die Bildung, und gleich danach wieder die Bildung. So wie in der Immobilienbranche Bauten nur durch die Lage interessant sind und einen Wert (aus-) machen, so ist es in der Religion mit der Bildung, welche den Wert und das Verständnis des religiösen Kerns aufzeigt.
Es ist ein freundlicher Appell und Aufruf an die Muslime, sich in diesen Zeiten ganz besonders ihrer Bildung – religiös wie weltlich – zu widmen. Ohne den schon religiös verpflichtenden Wissenserwerb sind Muslime ein gefundenes Fressen. Dabei könnte es ein Einfaches sein, der Kritik etwas Sinnvolles, Rationales und Faktisches entgegenzubringen, wenn man sich in den Grundlagen der Religion auskennt sowie sich der Mehrheitsgesellschaft öffnet und anstatt Rückzug, Offenheit und Dialogbereitschaft zeigt.

Im Islam ist blinder Glaube nicht erwünscht, denn die innere Überzeugung kann nur auf Wissen basieren. Ohne Wissen und Überzeugung werden die Grundlagen der Religion nicht verstanden. Das heißt, dass jeder Muslim/ jede Muslimin dafür sorgen muss, sich ein gesundes religiöses Grundlagenwissen anzueignen, damit er bzw. sie in Situationen wie die der Islamkritik gewappnet ist, um für Aufklärung zu sorgen. Sich zu bilden ist eines der wichtigsten Gebote im Glauben und ist in der Sure Al-’Alaq (96:1-5) verankert:

„Lies! Im Namen deines Herrn, Der erschuf – Erschuf den Menschen aus einem sich Anklammernden. Lies! Denn dein Herr ist gütig, Der durch die (Schreib-)Feder gelehrt hat – Den Menschen gelehrt hat, was er nicht wusste.“

Sei Du selbst. Sei Muslim.

Um der derzeitigen Islamkritik „Paroli“ bieten zu können, muss man als Muslime gewisse Überzeugungen hervorbringen. Das bedeutet im Klartext, dass man die Ideale der Menschenwürde, der sozialen Gerechtigkeit und Gleichheit aller, welche im Koran verwurzelt sind, verinnerlicht und auslebt. Es bedeutet auch, dass man die innerislamische Vielfalt, die Gleichberechtigung und Gleichstellung von Mann und Frau, die Unterstützung der Rede- und Meinungsfreiheit, das Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit, die Einhaltung der universellen Menschenrechte, die Inklusion aller Menschen und die Freiheit der persönlichen Lebensführung fördert. Zudem gehört nicht nur eine kritische Analyse und Interpretation der religiösen Quellen zur Bildung, sondern auch die Einhaltung von Mitgefühl und Barmherzigkeit sowie die Anwendung von Herz und Verstand in allen Lebenslagen.

Wichtig ist es für Muslime, sich in den öffentlichen Diskurs zu begeben. Deshalb ermutige ich alle, sich gegen Islamophobie, Rassismus, Antisemitismus und Islam- sowie Muslimfeindlichkeit einzusetzen sowie für ein zeitgemäßes Islam-Verständnis zu werben. Jeder Mensch hat das Recht, für sich selbst zu entscheiden, wie er sein Leben gestalten möchte. Somit sollte ein jeder versuchen, sein Leben selbstbestimmt zu führen und seinen Glauben frei von Angst und Dogmen praktizieren zu können – in der Vereinbarkeit mit dem deutschen Grundgesetz und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Genau das sind die Ansätze, mit denen man den Islamkritikern und Islamgegnern gegenübertreten und sich durch das erworbene Wissen und die angeeignete Weltoffenheit stark und sicher positionieren kann.

Showing 1 of 1
Bildung Islam Islamkritik Muslime
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleRezension – „Mohamed – Eine Abrechnung“
Next Article Drehmomentschlüssel: Kräfte bündeln
Dr. Caroline Neumüller
  • Website
  • Facebook

Jahrgang 1978 hat ihre Promotion in Islamwissenschaften absolviert. Ihr Thema: Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert: Deutschland und Großbritannien im Vergleich. Aktuell hält sie Vorträge über den Islam in Deutschland.

Related Posts

„Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

22. Februar 2025
Ein winziges Haus, umgeben von absurden Sicherheitsmaßnahmen: hohe Zäune, dutzende Überwachungskameras und bedrohliche Atmosphäre. Die Ironie: Trotz all der Schutzmechanismen wirkt das Haus schutzloser denn je – eine bissige Visualisierung des Paradoxons von Sicherheit und Angriff.

Die Kunst, sich selbst überflüssig zu machen – oder warum bewaffnete Häuser schneller einstürzen

5. Dezember 2024
Eine verlassene Straße mit leerstehenden, verfallenden Häusern, deren Überwucherung von Gras die Stille der Abwanderung betont. Im Kontrast dazu ein glänzendes, übertrieben optimistisches ‘Zu Verkaufen’-Schild, das die Absurdität und Hoffnungslosigkeit der Situation ironisch hervorhebt. Der bewölkte Himmel unterstreicht die melancholische Atmosphäre und lässt die Frage im Raum stehen: Wer kauft hier eigentlich noch?

Ostdeutschlands Häuser: Denkmal oder Mahnmal?

4. Dezember 2024
View 1 Comment

Comments are closed.

Mai 2025
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
« Apr.    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}