Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » »ikdrawingz« – ein Blogprojekt für eine brüderliche Welt
Ikdrawingz, Blogprjoekt, Blog, Blogger
Screenshot bearbeitet von Integrationsblogger
Lifestyle

»ikdrawingz« – ein Blogprojekt für eine brüderliche Welt

Andreas MolauBy Andreas Molau11. März 2016Keine Kommentare0 Views3 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

Der Name »ikdrawingz« geht nicht sofort ins Ohr. Wenn man aber einmal hinter diese Marke gesehen hat, jedoch ins Herz. Das Blogprojekt ist ein beredtes Symbol dafür, was das Internet mit all seinen Möglichkeiten bietet. Wie alle Instrumente der menschlichen Kultur hat auch das Internet janusköpfig beide Möglichkeiten. Man kann Hass verbreiten. Oder Kultur und Integration. »Alle Menschen werden Brüder, wo Dein sanfter Flügel weilt«. Das war ein Traum von Friedrich Schiller, der von keinem geringerem als Ludwig van Beethoven in grandiose Töne gesetzt wurde. Es erinnert an einen alten Traum der Menschheit. Gräben zu überwinden. Barmherzigkeit und Brüderlichkeit zu leben. Ismail Kayapınar lebt diesen Traum. Er ist es, der »ikdrawingz« ins Leben gerufen hat. Ursprünglich ein Instragramm-Projekt, denn der junge Künstler und Blogger kommt von der Zeichnung und fing dann ab 2011 an zu schreiben. Seit 2015 nun existiert »ikdrawingz« – Literatur für Rebellen und Weise. Und für Neugierige, Träumer und Realisten, möchte man hinzufügen. Ismail Kayapınar versucht mit dem Leser zusammen, die Welt zu verstehen. Er ist vom Beobachten der Welt bewegt und überträgt diese Bewegung auf die Leserinnen und Leser.

»ikdrawingz« will keine Politik machen und macht sie deshalb

Er möchte keine Politik machen. Und doch ist das Schreiben über Erfahrungen und Empfindungen natürlich die Voraussetzung dafür. Wie wir denken und fühlen, handeln wir. So verarbeitet Ismail Kayapınar etwa in einer kleinen literarischen Skizze die Angst als Urkraft des Menschen. Ganz banal, an einem Erlebnis, das jeder kennt. Stromausfall, Dunkelheit. Keller. Das Fehlen des Lichts wirft uns auf uns selbst zurück. Auf die Angst vor dem Nichts, dem Tod. »Jetzt blieb mir nichts anderes übrig, als meine Augen zu schließen und Gott zu vertrauen«, lässt Ismail Kayapınar seinen Protagonisten sinnieren. Die Angst ist kein guter Berater. Sie gaukelt eine Realität vor, die es nicht gibt. Ist sie echt oder nicht? Das Vertrauen auf die Erfahrung und die eigenen Sinne kann lehren: »Sie war nicht echt.« Diese Erfahrung kann ein Lebensgefühl bestimmen. Ist es doch gerade jetzt die Angst vor allem und jedem, der unser ganz alltägliches Leben bestimmt. Und sie müssen wir überwinden. »Fürchtet Euch nicht vor denen, die den Leib töten können, die Seele aber nicht töten können, sondern fürchtet Euch vor dem, der Seele und Leib ins Verderben der Hölle stürzen kann«, gibt Jesus seinen Jüngern mit auf den Weg. Und das heißt: Habe Mut zu leben.

Mythen, Träume und Antworten

Ismail Kayapınar erzählt aber nicht nur von seinen Alltagsbeobachtungen und Refle-xionen. Er greift Mythen und Träume auf. Etwa in der Geschichte »Der Zauberer«. »Einst vor langer Zeit. Als die Menschen noch wild waren,…«, beginnt er die Geschichte, da gab es noch das personifizierte Böse, den Zauberer. Er ist von der Untugend der Gier getrieben. Die Geschichte erzählt, was Misstrauen und Zwietracht bewirken. Sie zerstören. Leider nicht das Böse selbst. Denn dass der Hass leider am Ende auch im-mer ein einträgliches Geschäft ist, ist der fatale Schluss der Geschichte. Diese Themen sind nicht moralisierend angelegt, sondern regen zur Auseinandersetzung an. Worte können viel Schaden anrichten. Und sie können heilen. Ganz machen. Hat Kunst diese Aufgabe? Diese Frage kann man sich bei einer kurzen Videoproduktion stellen, die Ismail Kayapınar unter die Überschrift »Der Patient« stellt und in der ein Mensch durch eine Ausstellung moderner Kunst suchend irrt. »Zwiegespaltene Menschen faszinieren mich«, notiert Ismail Kayapınar am 8. März in seine Zitatenpinnwand. Diese Zwie-gespaltenheit ist das große Plus des Blogprojekts, das keine einfachen Antworten gibt, aber viele Fragen stellt und uns am Ende, Autor und Leser, gemeinsam etwas weiser macht. Weiser und brüderlicher.

Showing 1 of 1
blog Blogger Blogprjoekt Ikdrawingz
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleAn die Arbeit!
Next Article Mehr Vertrauen – weniger Angst
Andreas Molau
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)

Ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er studierte Deutsch, Geschichte und Politik in Göttingen und war acht Jahre lang Lehrer an einer Waldorfschule. Als Publizist und Politiker arbeitete er viele Jahre im extrem rechten Milieu. Im Juli 2012 stieg er aus dieser Szene aus. Seitdem engagiert sich Molau in Sachen Extremismusprävention bei Seminaren, Vorträgen und in Aufsätzen. Heute ist er selbstständig für das Textbüro dat medienhus tätig.

Related Posts

„Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

22. Februar 2025
Ein rustikales Holzfeuer knistert in einer alten Küche, während ein moderner Wasserkocher über dem Feuer steht – ein absurder Kontrast zwischen traditioneller Gemütlichkeit und technologischem Overkill. Die perfekte visuelle Pointe für die Überdosis Fortschritt im Alltag.

Holzfeuerromantik – Wenn der Fortschritt mal Pause machen darf

7. Dezember 2024
Ein gestresster Mensch jongliert verzweifelt moderne Lebensanforderungen: Social-Media-Icons, Fitnessgewichte, Arbeitsgeräte und ein übergroßes To-Do-Board mit unerreichbaren Zielen. Das ironisch überzeichnete Bild zeigt den absurden Perfektionswahn unserer Zeit, in dem Multitasking und Selbstoptimierung zur neuen Religion erhoben wurden – während der Spaß auf der Strecke bleibt.

Perfektion ist eine Lüge – und wer hat eigentlich die Checkliste dafür geschrieben?

6. Dezember 2024
Add A Comment

Comments are closed.

Mai 2025
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
« Apr.    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}