Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » Flüchtlinge in Deutschland: Zum Nichtstun verdammt in der Turnhalle
Flüchtlinge in Deutschland, Flüchtlinge, Syrien, Krieg

„Refugie Choucha Tunisia 1“ von Mohamed Ali MHENNI - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Gastbeiträge

Flüchtlinge in Deutschland: Zum Nichtstun verdammt in der Turnhalle

Hatice KahramanBy Hatice Kahraman19. April 2015Ein Kommentar0 Views6 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

An diesem Ort sollten keine Menschen leben! Das grelle gelbe Licht in der Turnhalle blendet seine Augen, er schaut beim Gehen nach unten. Er berührt mit seinen Fingern sanft die hellen Holzwände, hinter denen sich Schlafplätze für bis zu zehn Flüchtlinge befinden. Sein Atem ist laut. Er versucht es zu unterdrücken, doch die Turnhalle wurde schon seit einiger Zeit nicht mehr gelüftet. Der Gestank nach muffeligem Holz und ungewaschener Kleidung hat sich in der ganzen Halle verbreitet. Aus jeder Ecke ertönen Stimmen, Babygeschrei und laute Diskussionen in den unterschiedlichsten Sprachen.

Der gelbe Boden hat sich langsam dunkelbraun gefärbt, an der Wand hängen die Verhaltensregeln auf weißem Papier: „No Drugs, no Alkohol, no Prostitution.“ Als er die Turnhalle verlässt, geht er an Toiletten vorbei, deren Türen geöffnet sind. Es fehlt teilweise an Toilettenpapier und Seife. Der Flur ist ebenfalls grell beleuchtet, die Wände sind mit Graffiti beschmiert. Es gibt keine Fenster, an einigen Ecken sind Bänke mit Tischen aufgestellt: ein Freizeitort für Flüchtlinge. Er ist vor zwei Monaten in die Turnhalle gezogen. Eine Notunterkunft, die sein Leben prägen sollte.

So wenige Möglichkeiten, Bücher zu lesen

„Ich mag keine lauten Orte. Ich bevorzuge die Stille“, sagt Sam. Er ist ein junger Mann, der vor einigen Monaten aus Syrien geflüchtet ist. Er hat schwarze Haare, hellgrüne Augen und trägt eine große schwarze Brille. In Syrien hat er Geschichte und Rechtwissenschaften studiert, brach jedoch sein Studium ab, als der Krieg ausbrach. „Ich wollte nicht in den Krieg ziehen. Ich kann keine Menschen töten.“ So floh er zunächst in die Türkei, wo ihn ein Freund aufnahm, den er durch seine vielen Reisen kennengelernt hatte.

Ein Visum nach Deutschland bekam er durch seinen Bruder, der schon seit einigen Jahren in Deutschland lebte: „Es war ein faszinierendes Gefühl, als ich meinen Bruder nach vielen Jahren wiedersah.“ In Syrien lebte er mit seinen Eltern und seinen drei älteren Brüdern in einem großen Haus in Aleppo. Neben dem Studium reiste er viel mit seinen Freunden und las sehr gerne Bücher. Friedrich Nietzsche gehört zu seinen Lieblingsautoren, deren Werke er vor seiner Ankunft las. Doch seine Lieblingsbeschäftigung wurde ihm schnell genommen, denn man schickte ihn in insgesamt sieben Notunterkünfte, in denen er nur schwer Freunde finden konnte: „Meine einzigen Freunde kenne ich aus der Bar!“

Die Bar als Ausbruchsort aus dem tristen Alltag der Flüchtlinge

Die Sonne ist untergegangen und vor der Bar „Nordpol“ an der Münsterstraße sammeln sich überwiegend männliche Flüchtlinge. Es wird getrunken und geredet – in den unterschiedlichsten Sprachen. Die Eingangstür ist mit Stickern aller Art beklebt, es ertönt Musik, die jedoch von den Stimmen übertönt wird. Drinnen ist es voll! Jeder Sitzplatz und Stehplatz ist besetzt. Neben den Flüchtlingen, die von der „Refugee Welcome Gruppe“ eingeladen wurden, finden sich ehrenamtliche junge Leute, die den Flüchtlingen eine Anlaufstelle für Beratung und Austausch bieten. Es gibt Waffeln, Bier und jede Menge anderer Getränke. Sam sitzt an der Theke. Er redet auf Englisch mit einem deutschen Freund, den er in der Bar kennengelernt hat. Sein Getränk hält er fest in seiner

Hand. Er hat seine Mütze und seine Jacke nicht ausgezogen. Ab und zu lächelt er, schaut verwirrt in die Menge und redet dann weiter. Sam mag keine lauten Orte, doch die Abende in der Bar sind eine Flucht in ein normales Leben. Eine Flucht vor der Turnhalle.

Freude über große Hilfsbereitschaft

„Die Turnhalle ist kein Gefängnis. Die Flüchtlinge können sich frei bewegen“, sagt Herr Hoffmann, Leiter der Notunterkunft. Die Turnhalle wurde Ende November zu einer Notunterkunft umgewandelt. Insgesamt können dort ca. 300 Flüchtlinge aufgenommen werden, wobei noch nicht alle Plätze belegt sind. Die große Turnhalle erinnert an eine Messehalle: Schlafräume wurden durch Stellwände aus Holz erbaut, die jedoch nur ein Minimum an Privatsphäre leisten, da sie nicht bis zur Decke reichen. Jeder Raum hat eine Tür und es können bis zu 10 Personen in einem Raum schlafen: „Familien leben zusammen in einem Raum, ansonsten wird nach Geschlechtern getrennt“, sagt Herr Hoffmann. Er ist davon überzeugt, dass die Mitarbeiter einen guten Job machen, „denn es gibt 24 Stunden einen Wachdienst und den Flüchtlingen wird versucht, durch einen Sozialarbeiter oder durch einen Deutschlehrer zu helfen.“ Besonderes geholfen haben aber die Dortmunder selbst. Denn durch Sachspenden konnte eine kleine Turnhalle mit Klamotten und mit Kinderspielzeugen gefüllt werden: „Wir waren überwältigt von der Hilfsbereitschaft der Bürger“, erzählt er.

Nichtstun ist für Menschen mit Tatendrang Stress pur

Als ich das erste Mal die Turnhalle betrat, wollte ich sofort raus. Ich habe es den Mitarbeitern gesagt, doch sie erklärten mir, dass ich keine andere Wahl habe.“ Sam redet nicht gerne über die Turnhalle. Er betrachtet nachdenklich seinen Kaffee, legt seine Hände um die Tasse. „Ich töte meine Zeit! Ich habe den ganzen Tag nichts zu tun und kann dort nicht mit den Menschen reden, weil sie entweder kein Englisch verstehen oder nicht die gleichen Interessen haben.“ Er redet gerne über Literatur, Geschichte und philosophiert über das Leben. Dabei werden seine Augen groß, er beginnt leicht zu lächeln: „Ich habe es vermisst, Bücher zu lesen, ein Buch zu öffnen und mich weiterzubilden. Ich kann nicht einfach den ganzen Tag nichts tun. Das bin ich nicht, das ist nicht meine Art.“ Doch andere Möglichkeiten bietet die Turnhalle nicht. Der Deutschlehrer kommt unregelmäßig, Sam flüchtet manchmal in die Innenstadt: „Als Flüchtling ist es nicht leicht.“

Studierende Flüchtlinge haben bessere Chancen auf ein Visum

Dabei ist Sam nicht mal illegal in Deutschland. Für syrische Flüchtlinge gibt es einige wenige Möglichkeiten, ein Visum zu erhalten und nach Deutschland einzureisen. Zu den wenigen Möglichkeiten zählt, dass der jeweilige Flüchtling Student ist oder mindestens ein Familienmitglied in Deutschland hat. Auf Sam treffen beide Kriterien zu, sodass er ein Visum erhalten konnte. „Ich habe schon eine Aufenthaltserlaubnis beantragt. Doch wahrscheinlich wird das noch ein wenig dauern“, sagt Sam und hofft inständig, dass er bald eine bekommt. Insgesamt gab es von 2012 bis 2014 in Deutschland 29 820 Erstanträge syrischer Asylbewerber, wobei man nicht genau sagen kann, wie viele davon legal und illegal sind. Im Vergleich dazu hat die Türkei knapp über eine Million syrischer Flüchtlinge aufgenommen.

Traum von einer Familie und einem normalen Leben

„Ich möchte ein neues Leben beginnen! Glücklich sein.“ Sam möchte wieder studieren, eine Familie gründen und in Deutschland bleiben. Aufgrund der Wehrpflicht, vor der er geflohen ist, kann er nicht zurück nach Syrien: „Ich glaube, dass der Krieg noch lange dauern wird. Aber ich möchte meine

Familie nach Deutschland holen. Vielleicht schaffe ich es irgendwann, meinen Eltern ein Visum zu besorgen.“ Er schaut dabei nachdenklich in die Luft. Ihm ist bewusst, dass das nicht leicht wird, doch er lächelt dabei. Er träumt von einem normalen Leben, eins mit einer Beschäftigung, eins mit Familie und Freunden. Ein Leben, wie es sich ein junger Mann vorstellt. Total normal eben. Sam Mustafa ist voller Hoffnungen nach Deutschland gekommen, ist vor dem Krieg geflohen, hat sein früheres Leben aufgeben müssen, damit er eine zweite Chance bekommt. Doch um seine anfänglichen Hoffnungen wieder zu gewinnen, muss er erst raus aus der Turnhalle, denn dort tötet er nur seine Zeit.

Reportage über einen jungen Flüchtling, den ich einige Tage im Rahmen meines Studiums begleitete.

0%
0%
Awesome
  • User Ratings (2 Votes)
    6.7
Showing 1 of 1
Flüchtlinge Flüchtlinge in Deutschland krieg Syrien
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleJunge Armenier: „Solange nicht die Türken ermordet werden“
Next Article Armenierfrage: Wer im Glashaus sitzt werfe nicht mit Steinen
Hatice Kahraman
  • Website
  • Facebook

Hatice Kahraman, aus Dortmund, Journalismus Studentin, Bloggerin

Related Posts

„Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

22. Februar 2025
Ein winziges Haus, umgeben von absurden Sicherheitsmaßnahmen: hohe Zäune, dutzende Überwachungskameras und bedrohliche Atmosphäre. Die Ironie: Trotz all der Schutzmechanismen wirkt das Haus schutzloser denn je – eine bissige Visualisierung des Paradoxons von Sicherheit und Angriff.

Die Kunst, sich selbst überflüssig zu machen – oder warum bewaffnete Häuser schneller einstürzen

5. Dezember 2024
Eine verlassene Straße mit leerstehenden, verfallenden Häusern, deren Überwucherung von Gras die Stille der Abwanderung betont. Im Kontrast dazu ein glänzendes, übertrieben optimistisches ‘Zu Verkaufen’-Schild, das die Absurdität und Hoffnungslosigkeit der Situation ironisch hervorhebt. Der bewölkte Himmel unterstreicht die melancholische Atmosphäre und lässt die Frage im Raum stehen: Wer kauft hier eigentlich noch?

Ostdeutschlands Häuser: Denkmal oder Mahnmal?

4. Dezember 2024
View 1 Comment

Comments are closed.

Mai 2025
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
« Apr.    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}