Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » Der Westen und der Osten: Zwei Teile des Ganzen
Westen, Osten, Religion, Islam
„Silk Road 1992“ von fdecomite - Silk Road 1992. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons.
Religion

Der Westen und der Osten: Zwei Teile des Ganzen

Ali AldudakBy Ali Aldudak18. Januar 2016Keine Kommentare0 Views8 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1
Was ist der Westen und was ist der Osten? Was ist der Orient bzw. Okzident? Von den Unterschieden hören wir ständig. Aber: Gibt es auch Gemeinsamkeiten?
Weiß der Westen diese Fragen zu beantworten und umgekehrt? Wie ist das Interesse für einander? Gibt es überhaupt etwas wie „Interesse füreinander“? Diese und weitere Fragen könnte man stellen – bzw. gleich einen ganzen Katalog Fragen erstellen. An dieser Stelle mögen sie ausreichen. Wenn die beiden Kontrahenten, welche angesprochen wurden, diese Fragen womöglich sogar mit einem „jein“ beantworten könnten, würde darauf eine weitere wichtige Frage folgen: Wo anfangen?
Die Beantwortung dieser Frage nach dem Beginn, oder viel wichtiger der historischen Fokussierung ist elementar, um die Form des Aufeinandertreffens richtig zu gestalten bzw. auch zu verstehen.
Wir müssen die Psyche und die Methode des Aufeinandertreffens genau analysieren. Welche Dynamik ist sie bereit anzunehmen? Welches zeitliche Verständnis begleitet unser Denken? Beim Blick auf das Aufeinandertreffen, bzw. Einandertreffen, sticht ein wichtiger Aspekt hervor, nämlich die Unwissenheit, ja darin sind die beiden Kontrahenten gleich, die unendliche Unwissenheit!

Die Kraft der Vernunft

Auch Goethe hat wissenschaftsfeindliche Ideologie gekannt, und hat diese verurteilt. Diese legt Goethe dem Teufel, verkörpert durch die Figur des Mephisto in den Mund:

„Verachte nur Vernunft und Wissenschaft, des Menschen allerhöchste Kraft… So hab ich Dich schon unbedingt.“

Gibt es im Westen ein wissenschaftliches Verständnis von Osten bzw. gibt es im Osten ein wissenschaftliches Verständnis von Westen? Kennen die beiden einander? Weiß der Osten über das Christentum und der Kultur wissenschaftlich zu berichten oder umgekehrt? Ich glaube kaum! Andernfalls würde nach mehr als Vierzig Jahre Gastarbeiter Einwanderung niemand mehr mit großen Augen fragen:

„Wie, du feierst kein Weihnachten?!“.

Selbstverständlich ist der Westen nicht nur Christentum oder der Osten lediglich Islam. Trotzdem wird immer vom Umgang des Westens mit dem Islam, und dem Umgang des Ostens mit dem Christentum gesprochen. Nach Al Andalus wird noch immer vom Aufeinandertreffen zwischen Islam und den westlichen Werten gesprochen. Doch selbst das ist nicht das Problem. Vielmehr klingt dies wie die übliche Leier. Es ist doch so, dass wir statt eines richtig fundierten Wissens voneinander, von einem westlichen bzw. östlichen „Imaginären“ sprechen sollten.

Das Imaginäre als Schlüssel zur Erkenntnis

Das Imaginäre stellt eine Ansammlung von Bildern dar, welche sich eine Kultur von sich oder einer anderen Kultur macht. Demzufolge lässt sich Folgendes feststellen: es gibt ein deutsches, amerikanisches, englisches Imaginäres hinsichtlich des Islams, so auch ein türkisches, iranisches sowie ägyptisches Imaginäres vom Westen. Gut, aber was nun? Es bedarf einer wissenschaftlichen Analyse des Imaginären sowohl die Wahrnehmung des Selbst als auch die Wahrnehmung des Anderen muss kritisch und wissenschaftlich begleitet werden.

Tatsächlich – Ideen können Berge versetzen – aber, auch falsche Ideen. Jede falsche Idee sowie das Fundament einer falschen Idee leitet die Debatte und ermöglicht je nach der Ausrichtung eine nüchterne oder auf Konfrontation angelegte Annäherung der Kulturen. Leider fehlt es beiden Seiten an einer kritischen Haltung – nicht etwa an der anderen, sondern an der eigenen Kultur! Der Raum der wechselseitigen Wahrnehmung wird daher zum Schauplatz der Konfrontationen, die auch noch durch die falschen Annahmen bzw. Ideen überempfindlich geworden sind.

Bitte, es braucht keiner den Hut zu nehmen und kopfschüttelnd die am meisten zitierte und falscheste Erfindung von sich geben, welche das Versetzen von Bergen ins Reich des Unmöglichen katapultiert:

„Es hat keinen Sinn – es wird sich eh nichts ändern“.

Es soll kein allzu pessimistisches Bild gekennzeichnet werden. Selbstverständlich gibt es auch den guten Willen, aber unsere Aufgabe ist sehr schwer. Denn auch der gute Wille und der gute Glaube können ein tragisches Ende haben. Und diese Tatsache lässt sich nicht nur beim Terror des Robespierre feststellen. Die Gefahr des Fanatismus, und die umso dringlichere Pflicht, sich ihm entschieden entgegenzustellen, lehrt uns die Geschichte. Auch in Namen der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit können die abscheulichsten Gräueltaten begangen werden. An der Stelle kann wieder gefragt werden, wie vorgehen? Ich denke, dass wir eine wissenschaftliche Auseinandersetzung brauchen, welche von ethischen regulativen Prinzipien inspirierte Gesellschaftskritik sein muss. Hierfür genügt der Imperativ der allgemeinanerkannten Menschenrechte.

Das schwierige Geschäft der Wahrheitssuche

Gleichwohl sollten wir mit der Analyse der Mentalität unserer Protagonisten fortfahren. Schon der große Philosoph Popper wusste zu sagen, dass im Interesse der Wahrheitssuche und der Befreiung vom Irrtum die Erziehung darauf abzielen muss, eigene Ideen und die bekämpften Ideen kritisch zu analysieren.

Denn wie gesagt: Falsche Ideen bzw. Annahmen können Verheerendes bewirken. Hierzu genügt der Blick in die Welt der Wissenschaften. Die gegenseitige Wahrnehmung ist von ideologischen Trennlinien geprägt, so wird der Islam getrennt von der Kultur und dem Denken Europas betrachtet. Wobei festgehalten werden muss, auch im Osten ist die Situation nicht anders. Dort ist ebenfalls, abgesehen von wirtschaftlichen engen Kooperationen, wenig vom Aufeinander zugehen zu spüren. Der Westen gilt nach wie vor in den Kategorien Freund-Feind bzw. „der Ungläubige“.

Diese Tatsache könnte so stehen gelassen werden, wenn sie uns nicht daran hindern würde, in Menschenwürde zu leben sowie die Welt zu verstehen. Bereits Goethe verwies darauf, dass die Kenntnis über die Welt, gleichzeitig die Kenntnis des Orients und Okzidents voraussetze. Es ist, als würde man Vorgänge an Synapsen verstehen wollen, ohne die chemischen Vorgänge hinzuziehen. Eine Synapse mag ohne Ionen existieren, aber nicht funktionieren bzw. einen Sinn haben! Wir können weiterhin über den Islam diskutieren, ohne ihn hinzuzuziehen, uns an der Oberfläche bewegen ohne tiefer zu tauchen – aber dann werden wir genauso viel wie im letzten Jahrzehnt erreichen – nämlich nichts.

Die geistige Tradition des Islam

Der Islam hat eine reichhaltige Kultur und Denken hervorgebracht, so reicht der Blick auf al-Kindi (ca. 800-870), al-Farabi (ca. 870-950), Ibn Sina (980-1037), al-Gazali (1058-1111), Ibn Baggah (Gest. 1139). Das sind lediglich ein paar wenige Namen, welche im Wirken vor allem eines bewiesen, nämlich dass der Islam imstande war, eine Zivilisation hervorzubringen. Der Mystiker Attar (gest. 1230) behandelt im ‚Rat der Vögel‘ den schwierigen Weg der Seele zu sich selbst: Tausende Vögel machen sich zu ihrem Herrn Simurgh auf. Nur 30 kommen an, um dann zu erkennen, dass der Simurgh ihr eigenes Selbst ist. Lediglich diese Abhandlung zeigt die Gemeinsamkeiten sowie Untrennbarkeit der beiden Protagonisten. Wir kennen Ähnliches aus der antiken Philosophie. Wie das Christentum, so setzt sich auch der Islam mit der antiken Philosophie auseinander und lässt eine blühende philosophische Kultur entstehen.

Die Lehren des Korans werden mithilfe von Logik und Metaphysik zu einer wissenschaftlichen Theologie ausgebaut. In der politischen Philosophie ist man von Platons Gedanken der Philosophenherrschaft fasziniert. Durch die geistige Offenheit gelangt man zu Erkenntnissen und während selbst die wichtigeren christlichen Bibliotheken nicht viel mehr als einige tausend Bücher besitzen, soll die des Kalifen von Cordoba schon im 10. Jahrhundert mehr als 100000 Bände umfasst haben. Vor vielen Jahrhunderten studierte man Theorien bis aufs Detail, selbst wenn diese weit weg von der eigenen Kultur zu sein schienen – denn die Erkenntnis, dass philosophisches Denken nicht in Kulturen unterscheidet bzw. sich kategorisieren lässt, war damals weiter verbreitet und praktisch angewandt, als es heute der Fall ist. Es wurde nicht lediglich der Moment analysiert und als Reaktion auf diese gedacht – damals wurde die Krankheit analysiert, nicht nur ihre Symptome. Leider zeigt der Blick auf die heutige islamische Welt, dass diese Errungenschaften verloren gegangen zu sein scheinen. Der geistliche Zustand der islamischen Welt ist geprägt von einer geistlichen Armut…

Und wie ist es im Westen?

Wie ist der Zustand im Westen? Hierbei möchte ich zwischen dem christlichen Westen und dem laizistischen oder säkularen Westen unterscheiden. Die Anfänge gehen auf Sokrates zurück, erfahren schließlich eine Blütezeit in Athen, bis in die Spätantike. Jede Betrachtung des Westens macht deutlich, dass der Osten und der Westen ständig im Kontakt sind, so auch der östliche Ursprung des Westens:

„(…)Zur Entstehung des Westens war mehr erforderlich als der Monotheismus, aber ohne ist der Westen nicht zu erklären. Der westliche Monotheismus ist östlichen Ursprungs.Er ist das Ergebnis einer Kulturrevolution, die sich im Ägypten des 14. Jahrhunderts vor Christus unter dem König Amenophis IV. vollzog“.

Keineswegs kann hier eine lückenlose Erzählung der Geschichte des Westens betrieben werden. Sie ist so reich und vielfältig, sodass man ihr nicht gerecht werden würde: Der Hellenismus, das Mittelalter, der Renaissance und Humanismus, Rationalismus, die Zeit der Aufklärung, Schopenhauer bis Marx. Existenzphilosophie, Phänomenologie sowie Hermeneutik. Auch die weitere Intensivierung der Betrachtung auf den Westen lässt den Betrachter aufhorchen. Die Zeit der 68er Jahre ist noch von turbulenten geistigen Auseinandersetzungen beherrscht und schließlich passiert auch im Westen das, was im Osten schon seit etwa 300 Jahren passiert ist. Nämlich der geistige Stillstand.

Die Postmoderne lässt die Philosophie, die Religion, die Geisteswissenschaften ja sogar den Menschen überflüssig werden. Die Schattenseite des Überflusses ist sogar der überflüssige Mensch. Auf den Überfluss machte bereits Hannah Arendt aufmerksam und warnte vor einem Stillstand des Menschen. Der Blick auf das Funktionieren der modernen Wirtschaft, bestätigt Arendt. Die Logik der postmodernen Wirtschaft verlangt die Beseitigung jedes Heiligtums und auch der jedweden Kontemplation. Denn alle weltlichen Dinge müssen in einem beschleunigten Tempo erscheinen und verschwinden:

„(…)sie würde sofort zum Stillstand kommen, wenn Menschen anfangen würden, Dinge in Gebrauch zu nehmen, sie zu respektieren und den ihnen innewohnenden Bestand zu erhalten(…)“

Showing 1 of 1
Islam Osten Religion Westen
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleFlüchtlingsdiskussion – die Art und Weise nervt!
Next Article Die sozialen Medien für Unternehmer im Netz
Ali Aldudak

    Geboren 1976. Ich lebe seit 1990 in Deutschland und habe drei Kinder. Ich lese gerne und beschäftige mich gerne mit Politik/Geschichte/Soziologie/Theologie/Philosophie

    Related Posts

    „Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

    Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

    22. Februar 2025
    Ein prachtvoll aufgeschlagenes Buch, aus dem magische Lichtwirbel emporsteigen – ironisches Symbol für alle, die glauben, einen uralten, unvergleichlichen Text mit ein paar Tricks übertrumpfen zu können; goldene Ornamente und funkelnde Sterne unterstreichen den überambitionierten Anspruch, der ebenso strahlend wie kaum greifbar bleibt.

    SEO-Kampfansage: Resonanz des Korans und die Magie zeitloser Botschaften

    12. Januar 2025
    Ein dichter Dschungel aus Papierstapeln und Formularen ragt empor, während ein Lichtstrahl auf einen schlichten Altar mit Stempel und Kugelschreiber fällt – die perfekte Symbiose von deutscher Bürokratie und der Suche nach Spiritualität. Im Hintergrund mahnen subtile Hinweise wie 'Schalter 3', dass selbst Glaubensfragen hier durch den Verwaltungsapparat müssen.

    Religionsgründung in Deutschland – Zwischen Glaube und Formularen

    28. Dezember 2024
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Mai 2025
    MDMDFSS
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031 
    « Apr.    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}