Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » Ramadan und die Gnade Gottes
Ramadan, Christentum, Islam, Martin Luther
„Prière de Tarawih dans la Grande Mosquée de Kairouan. Ramadan 2012“ von Zied Nsir - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Religion

Ramadan und die Gnade Gottes

Christian RunkelBy Christian Runkel17. Juni 2015Keine Kommentare0 Views4 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

Die Frage, ob man Gottes Gnade nur durch gute Werke gewinnen kann oder nur durch den Glauben, spaltet die Christenheit in zwei große Gruppen: die Katholiken und die Protestanten. Für die Muslime unter meinen Lesern muss ich vielleicht erläuternd sagen, dass der Reformator Martin Luther (1483-1546) als junger Mönch in seinem Herzen von der Frage bewegt war „Wie finde ich einen gnädigen Gott?“ Er hat eine radikal einseitige Antwort gefunden: „Allein durch den Glauben“. Damit hat er sich von der „Werkgerechtigkeit“ abgesetzt, die er damals in seiner alten katholischen Kirche vorfand und gegen die er fortan in scharfen Worten gepredigt hat.

Das Thema der Werkgerechtigkeit ist auch im Dialog zwischen Muslimen und Christen von großer Bedeutung. Auch ohne nähere Kenntnisse über Luthers Lehre vom Glauben und von der Gnade wissen die meisten Muslime aus Gesprächen in der Schule oder am Arbeitsplatz, dass in Luthers Gedankengebäude einer der wichtigsten Gründe enthalten ist, warum viele Christen den Islam ablehnen. Er erscheint ihnen nämlich ganz im Sinne von Luthers Kritik an den Katholiken ebenfalls eine Religion zu sein, in der einzig die guten Werke eine Rolle spielen. Protestanten, „Evangelische“, finden keine Spur eines gnädigen Gottes im Glauben der Muslime.

Meiner Meinung nach ist dies ein ungenaues Vorurteil. Aber ich lasse die Frage, ob es richtig oder falsch ist, einmal beiseite und berichte von einem modernen Problem, das sich neu zu der alten Frage nach dem gnädigen Gott hinzugesellt hat. Das Problem besteht darin, dass die modernen Menschen diese Frage gar nicht mehr stellen. Sie bewegt sie schon lange nicht mehr.

Beweis oder Erfahrung?

Moderne Menschen fragen erst einmal nach der Beweisbarkeit der Existenz Gottes. Die meisten von ihnen sind vermutlich überwiegend zu der Überzeugung gekommen, dass es keine Beweise gibt. Sie fragen dann aber trotzdem weiter und setzen eine große, neue Bewegung in Gang, die statt nach der äußeren Beweisbarkeit lieber nach der inneren Erfahrbarkeit Gottes fragt.

Um Gott zu erfahren, gehen moderne Menschen oft erstaunlich weite Wege. Sie brechen zu langen Pilgerwanderungen auf und suchen in den entlegensten heiligen Orten und Klöstern nach einer Begegnung mit dem Göttlichen.

Hielte man sie an und fragte sie danach, ob sie nicht in den alten Fehler der „Werkgerechtigkeit“ verfallen, den Martin Luther doch längst überwunden hat, würden sie vermutlich ungläubig lächeln. Sie würden davon erzählen, wie jede Begegnung und jede Erfahrung voraussetzt, dass man sich auf sie zubewegt, sich auf den Weg macht. Ihre Botschaft ist: Man kommt nicht zu Gott, wenn man in seinem Sessel sitzen bleibt und „allein durch den Glauben“ Gott zu finden  versucht.

Freude auf die Begegnung mit Gott

An dieser Stelle mache ich einen Sprung und behaupte, dass mein Freund Nureddin, der sich jedes Jahr aufs Neue auf den Fastenmonat Ramadan freut (der in diesem Jahr am 18. Juni beginnt), auch zu diesen Pilgern und spirituellen Gottessuchern gehört. Er sagt mir sehr glaubwürdig, dass er in der schmerzlichen Askese dieses Monats, in dem besonders der Verzicht auf das Trinken eine wirkliche Geduldsprobe ist, Gott immer wieder ein Stück näher kommt. Er empfindet diese Nähe zu Gott als ein großes Glück. Ob es ein „Werk“ ist, was er tut? Vielleicht ist es das. Nureddin räumt weg, räumt auf, kommt zum Wesentlichen, das ist sein Werk.

Sich als Christ von Muslimen ermutigen lassen

Nureddin sagt, dass er anderen Leuten diese Nähe zu Gott ebenfalls wünscht. Er hat einmal seinen Arm um meine Schulter gelegt und mir gesagt, dass er für eine besondere Begegnung betet, die ich mit Gott haben soll. Dabei hat er nicht als Missionar gesprochen, der mir den Weg zu einer solchen Begegnung über den Islam vermitteln will. Er hat es mir als Christ gewünscht, in meinem eigenen Glaubens- und Erlebenszusammenhang. Er kennt meinen Glauben, respektiert ihn, ja, hat offenbar Freude daran.

Ihm wünsche ich heute einen schönen, gesegneten Ramadan. Das ist der Hauptgrund, warum ich dies alles schreibe. Und meinen christlichen und agnostischen und atheistischen Lesern wünsche ich eine Begegnung mit Gott. Wenn man dazu die Wanderschuhe anziehen und eine Reihe von schmerzhaften Werken tun muss, dann soll es eben so sein, Martin Luther hin, Martin Luther her.

0%
0%
Awesome
  • User Ratings (0 Votes)
    0
Showing 1 of 1
Christentum Islam Martin Luther Ramadan
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleDie Wahnsinnigen vom Berg
Next Article 10 Fragen zum Ramadan
Christian Runkel
  • Website

Christian Runkel, Jahrgang 1949, lebt und arbeitet als selbständiger Wohnungsverwalter in Remscheid. Er ist verheiratet, hat fünf Kinder und ein Enkelkind und ist aktives Mitglied einer evangelischen Freikirche. Nach einem Bankpraktikum 1971 in Istanbul hat er lebenslang den Kontakt zu Türken in seiner Nähe gesucht und beteiligt sich lebhaft am Austausch zwischen Christen und Muslimen. Seine neuesten Erlebnisse auf einer Wanderung durch Palästina hat er in einem Tagebuch beschrieben, das vor wenigen Tagen bei Amazon erschienen ist.

Related Posts

„Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

22. Februar 2025
Ein prachtvoll aufgeschlagenes Buch, aus dem magische Lichtwirbel emporsteigen – ironisches Symbol für alle, die glauben, einen uralten, unvergleichlichen Text mit ein paar Tricks übertrumpfen zu können; goldene Ornamente und funkelnde Sterne unterstreichen den überambitionierten Anspruch, der ebenso strahlend wie kaum greifbar bleibt.

SEO-Kampfansage: Resonanz des Korans und die Magie zeitloser Botschaften

12. Januar 2025
Ein dichter Dschungel aus Papierstapeln und Formularen ragt empor, während ein Lichtstrahl auf einen schlichten Altar mit Stempel und Kugelschreiber fällt – die perfekte Symbiose von deutscher Bürokratie und der Suche nach Spiritualität. Im Hintergrund mahnen subtile Hinweise wie 'Schalter 3', dass selbst Glaubensfragen hier durch den Verwaltungsapparat müssen.

Religionsgründung in Deutschland – Zwischen Glaube und Formularen

28. Dezember 2024
Add A Comment

Comments are closed.

Mai 2025
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
« Apr.    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}