Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » 8gegen88 in der FH Dortmund
8gegen88, Rechtsextremismus, Rassismus, FH Dortmund, Andreas Molau
© Michel Boße
Rechtsextremismus

8gegen88 in der FH Dortmund

Andreas MolauBy Andreas Molau12. November 2015Ein Kommentar0 Views3 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

8gegen88 klingt erst einmal ein wenig reißerisch. Zumal in einer Fachhochschule. In Dortmund hatte der Fachbereich 8 der FH einen Aktionstag und wollte Stimmungslagen am »rechten Rand« erkunden. 88 ist ein Szenecode im rechten Bereich, der aber weithin überschätzt wird. Ein Teil dieses »rechten Randes« wird sich über den Hitlerismus definieren – 88 soll für »Heil Hitler« stehen. Ein anderer nicht. Ich konnte einen Teil dieses Aktionstages erleben. Im Anschluss an den Vortrag von Olaf Sundermeyer, der nach seiner Dokumentation »Dunkles Deutschland« über rechte Allianzen bei der Ablehnung des Flüchtlingszuzugs seine Erkenntnisse darlegte, durfte ich mit den Studentinnen und Studenten über die »perspektiven des Ein- und Ausstiegs reden. Über Fragen Radikalisierung und Deradikalisierung.

Professor Dierk Borstel moderierte das intensive Gespräch, das kontrovers und empathisch gleichzeitig war. Es ging auch um die Frage, wie Gesellschaft mit biografischen Brüchen umgeht. Nicht um eine Biografie allein, sondern um die exemplarische Frage, wie Lebenswege verlaufen können. Dabei gab es viele Fragen, Zweifel und viele gute Gedanken und Wünsche. Gut, dass es künftige Sozialarbeiter gibt, die sich auf gesellschaftliche Probleme vorbereiten. Schade, dass die Gesellschaft so wenig Interesse an der Lösung der Probleme hat.

Intensive Gespräche viele Fragen

Mir sind ein paar Fragen durch den Kopf gegangen, vor und während dieses spannenden Seminars, die gerade im Hinblick auf eine zu beobachtende Spaltung unserer Gesellschaft in PEGIDIAner und Gegner der Gruppen immer wichtiger zu werden scheint. Davon seien einige hier angerissen.

Dialog. Barrieren schaffen keine Konfliktlösung. Man kann gegensätzlicher Meinung sein, aber muss lernen, die fremden Positionen zu verstehen und nötigenfalls zu dulden. Ansonsten droht Bürgerkrieg. Es ist gerade das, was man den Demonstranten von PEGIDA zurufen möchte: Versetzt Euch in die Position der Menschen, die heimatlos hier stranden. Und den Gegendemonstranten von PEGIDA: Denkt über die Motive und Ängste nach, die diese Menschen auf die Straße treiben.

Menschlichkeit. Wenn man im vermeintlichen oder tatsächlichen »Nazi« oder im Journalisten der so empfundenen »Lügenpresse« nicht mehr den Menschen sieht, dann kann man ab sofort jede Ausstiegsarbeit beenden und jeden gesellschaftlichen Frieden vergessen. Jemand ist nicht »Held oder Verbrecher«. Und er ist nicht Nazi oder Nicht-Nazi. Nicht Lügner oder Wahrheitsapostel. Von allem ist etwas und augenblicklich in jedem Menschen. Der kleinste gemeinsame Nenner, das, was uns verbindet, muss gesucht werden. Das ist Grundlage für einen Dialog, wenn man denn wirklich den Traum einer integrativen, vielleicht sogar inklusiven Gesellschaft verwirklichen will.

Rassismus. Neulich hörte ich einen Radiobeitrag. Da wurde von einer Romafamilie aus Göttingen berichtet, die aus dem Kosovo stammt und 17 Jahre in Deutschland lebt. Jedes halbe Jahr bekam sie eine Duldung ausgesprochen. Vor 15 Jahren wurde eine Tochter geboren. Und nun könnte die Familie nach dem neuen Asylkompromiss abgeschoben werden. Wie kann sich eine politische Elite in diesem Land über Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wundern, wenn sie selbst eine derart inhumane Politik betreibt? Und woher soll Vertrauen in der Flüchtlingspolitik kommen?

Wenn Politik immer nur das Zeigen mit dem eigenen Finger auf andere ist, werden sich gesellschaftliche Konflikte kaum lösen lassen. Foren, wie hier in Dortmund, gehörten in die Mitte der Gesellschaft, in den alltäglichen Diskurs. Offenheit beseitigt Ängste. Und Ängste sind es, besonders geschürte Ängste, die zu Konflikten führen.

Showing 1 of 1
8gegen88 Andreas Molau FH Dortmund Rassismus Rechtsextremismus
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleDie Überwindung der Angstgesellschaft
Next Article Der Septum-Clicker an der Nase
Andreas Molau
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)

Ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er studierte Deutsch, Geschichte und Politik in Göttingen und war acht Jahre lang Lehrer an einer Waldorfschule. Als Publizist und Politiker arbeitete er viele Jahre im extrem rechten Milieu. Im Juli 2012 stieg er aus dieser Szene aus. Seitdem engagiert sich Molau in Sachen Extremismusprävention bei Seminaren, Vorträgen und in Aufsätzen. Heute ist er selbstständig für das Textbüro dat medienhus tätig.

Related Posts

„Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

22. Februar 2025
Ein zerbrochenes Podest mit verstreuten Büchern und zerrissenen Seiten, das vor einer nebligen Silhouette eines historischen Porträts steht – eine subtile, ironische Anspielung auf die verzerrten Narrative und ideologischen Verrenkungen, die Geschichte in politischer Rhetorik oft erfährt.

Hitler, Kommunist und andere historische Überraschungseier

10. Januar 2025
Ein Netz aus Fäden verbindet ein Richterhammer, eine zerbrochene Kugel und eine dunkle Gestalt – ein Symbol für die unsichtbaren Verbindungen von Schuld, Opfer und Gesellschaft.

Magdeburg und die Todesfahrt: Ein Netz aus Handlungen, Verflechtungen und Verantwortung

22. Dezember 2024
View 1 Comment

Comments are closed.

Mai 2025
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
« Apr.    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}