Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » Studium+M – wie die Studentenwerke das „Ihr“ zum „wir“ machen wollen
Bildung

Studium+M – wie die Studentenwerke das „Ihr“ zum „wir“ machen wollen

Die IntegrationsbloggerBy Die Integrationsblogger3. März 2015002 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Studium, Studenten, Migranten, Universität, Integration, willkommensgesellschaft
Studium in Deutschland. Viele Jugendliche mit Migrationshintergrund haben es nicht leicht diesen Traum zu verwirklichen. Doch das soll sich jetzt ändern!
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

Derzeit haben 23 Prozent der Studierenden in Deutschland einen Migrationshintergrund. Sie kommen häufig aus Familien ohne akademischen Hintergrund, sind also klassische Bildungsaufsteiger/innen. Die wirtschaftliche und soziale Förderung durch die Studentenwerke ist für diese Studierendengruppe besonders wichtig. Rund ein Drittel von ihnen erhält BAföG. Im nach wie vor sozial sehr selektiven deutschen Hochschulsystem sind Studierende mit Migrationshintergrund oft Barrieren ausgesetzt; es mangelt an ideeller und finanzieller Unterstützung.

Studium: Lösungsvorschläge gesucht und gefunden

Darum starteten gestern, am 02.03.2015, fünf Pilotenprojekte unter den Namen „Studium+M – Programm für mehr Studierende mit Migrationshintergrund“. Mit ihren Projekten wollen die fünf geförderten Studentenwerke beispielhafte und übertragbare Lösungen erarbeiten, wie mehr junge Menschen mit Migrationshintergrund für ein Studium mobilisiert werden können und wie sie dieses dann auch erfolgreich abschließen. Die Initiative der Stiftung Mercator und des Deutschen Studentenwerks (DSW) sollen bis zum Jahr 2018 mit insgesamt einer Million Euro gefördert werden. Und so soll das ganze aussehen:

Das Studentenwerk Bonn will mit „MIBUS: Motivieren – Informieren – Beraten – Unterstützen – Studieren“ Studierende mit Migrationshintergrund unterstützen und auch gezielt auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sowie auf deren Eltern zugehen. Ähnliches plant das Studentenwerk Darmstadt mit seinem Projekt „Vielfalt leben – vom Ihr zum WIR“ und setzt dabei besonders auf die lokale Kooperation vor Ort.

Auch das Studentenwerk Marburg will angehende Studierende mit Migrationshintergrund ansprechen. Es kooperiert mit der Stadt Marburg, der Agentur für Arbeit sowie mit Akteuren der Zivilgesellschaft. Das Studentenwerk Thüringen will mit einem eigenen, alle Arbeitsbereiche übergreifenden Kompetenzteam die Willkommenskultur stärken und die interkulturelle Sensibilisierung der Belegschaft fördern. Mit „#Studi Scout“ will schließlich das Kölner Studentenwerk über die Sozialen Netzwerke wie auch Veranstaltungen und Beratungen Schulkontakte aufbauen.

Bonn, Darmstadt, Marburg, Thüringen und Köln sind somit die Vorreiter einer aktiveren Integrationspolitik an unseren Universitäten. Ob andere Universitäten ihrem Bespiel Folge leisten werden steht noch nicht fest. Der erste Schritt ist jedoch schon Mal getan.

Showing 1 of 1
Integration Migranten Studenten Universität willkommensgesellschaft
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleIS: Eine Prophezeiung macht die Runde
Next Article War Against Muslims Post 9/11?
Die Integrationsblogger
  • Website

Related Posts

Eine rissige Mauer klammert sich verzweifelt an die Vergangenheit, während eine bunte Brücke daneben fröhlich zeigt, dass Fortschritt sich nicht aufhalten lässt.

Zusammenhalt sprengt Grenzen und entfacht den Fortschritt

28. Februar 2025
„Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

22. Februar 2025
Eine überarbeitete Lehrerin sitzt an einem chaotischen Schreibtisch voller Notizen, Bücher und Laptops, während eine Gruppe von Schülern entspannt mit Popcorn und Smartphones in Sesseln sitzt – als ob sie eine Netflix-Serie schauen. Über ihnen prangt ein leuchtendes Schild im Stil eines Streaming-Dienstes mit der Aufschrift 'Bildung on Demand'. Das Bild fängt den Zeitgeist des Konsumverhaltens im Klassenzimmer ein: Wissen soll bitte bequem, unterhaltsam und auf Abruf geliefert werden – idealerweise ohne Aufwand.

Bildung als Serviceleistung: Wenn die Schule zur Netflix-Serie verkommt

16. Dezember 2024
Add A Comment

Comments are closed.

Mai 2025
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
« Apr.    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}