Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » Flüchtlingskrise: Werte erkennen statt nach Verwertung zu fragen
Flüchtlingskrise, Flüchtlinge, Flüchtlingsproblematik, Willkommenskultur
„Wien - Völkerwanderung am 5 Sep 2015, Westbahnhof“ von Bwag - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA 4.0 über Wikimedia Commons.
Flüchtlinge

Flüchtlingskrise: Werte erkennen statt nach Verwertung zu fragen

Yasin BaşBy Yasin Baş25. September 2015Keine Kommentare0 Views4 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

Die Grünen-Politikerin Claudia Roth machte vor einigen Tagen eine überaus verächtliche Äußerung über Flüchtlinge, die in der Flut von Pressemeldungen nur wenig Beachtung fand. Roth sprach sich für die Aufnahme von „verwertbaren“ Flüchtlingen aus. Damit drückte die ehemalige Vorsitzende der Grünen und derzeitige Vizepräsidentin des Bundestags ein Gefühl aus, das nicht gerade menschlich zu sein scheint. Die Grünen, die sich seit ihrer Gründung den sogenannten „post-materialistischen“ Zukunftsthemen wie Gender (Gleichstellung von Mann und Frau), Pazifismus (Frieden) Anti-Atom (Ökologie) und Multikulturalismus (Migration/Integration) gewidmet haben, gleiten immer weiter in die interessengeleitete Realpolitik, die eher rationalistisch ist und leider auch oftmals erbarmungslos, populistisch und unmenschlich sein kann. Die Zahl der sogenannten „Transatlantiker“ in der Partei, die für eine offensive, um nicht zu sagen aggressive, Außen- und Sicherheitspolitik stehen, nimmt bei den Grünen seit ihrer Gründung stetig zu. Die antitürkischen Verlautbarungen der letzten Wochen von einigen einflussreichen Funktionären der Grünen sind nur ein Beispiel für den Niedergang der Moral und humanistischen Idealen bei Teilen der Grünen und ihrer Parteiführung. Denn mit dem Begriff der „Verwertung“ bzw. „Verwertbarkeit“ von Menschen lassen sich nun einmal sehr leicht rassistisch-nationalsozialistische Wertkategorien wie „wertvoll“ und „minderwertig“ assoziieren. Doch könnte man die Flüchtlingskrise nicht auch als eine Chance betrachten?

Flüchtlingskrise kann Vielfalt vergrößern

Die Flüchtlingsproblematik kann sowohl außenpolitische wie auch innenpolitische Chancen haben. Außenpolitisch sind folgende Vorteile zu nennen: Wir können die Flüchtlinge temporär unterstützen und ihnen die westliche Demokratie sowie unsere Werte und Normen näher bringen. Nachdem es wieder Stabilität in den jetzigen Krisengebieten gibt, könnten genau die zu uns geflohenen Menschen als sog. „Botschafter der Demokratie“ wichtige Funktionen in ihrer Heimat übernehmen und eine Brücke in den Nahen- und Mittleren Osten oder nach Afrika bilden. Mit dieser „soft power“ könnte Deutschland im „Konzert der Mächte“ mehr erreichen als mit einer offensiv-aggressiven Außenpolitik. Genau deshalb kann die derzeitigen Flüchtlingskrise ebenso als Chance begriffen werden. Denn jede Krise ist auch immer eine Chance. Mit dieser mentalen und gelassenen Einstellung fahren wir alle besser als wenn wir uns mit Angst und Repressionen verrückt machen. In diesem Zusammenhang sind Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte besonders schädlich für die Reputation Deutschlands in der Welt. Ein moderner und dynamischer Staat, der aus Exporten und zunehmend auch vom Tourismus lebt, muss weltoffen und tolerant sein. Er muss Vielfalt als Chance sehen und nutzen können. Nicht nur außenpolitisch sind die Flüchtlinge eine Chance für Deutschland. Auch innenpolitisch und binnenwirtschaftlich sind Einwanderer bereichernd: Die Flüchtlinge, die nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren möchten und sich im Laufe der Zeit in Deutschland eingliedern, sich gesellschaftlich-sozial, politisch, kulturell-sportlich oder wirtschaftlich-unternehmerisch engagieren, können auch eine wichtige Stütze für unsere Gesellschaft sein.

Neue Impulse für das Land

Große Unternehmensmanager wie Daimler-Chef Dieter Zetsche sprechen sogar davon, dass diese – oft hochmotivierten – Flüchtlinge eine Chance für die wirtschaftliche Entwicklung und „Grundlage für das nächste deutsche Wirtschaftswunder“, wie die damaligen Gastarbeiter in den 1950er und -60er Jahren, sein können. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) gebe es derzeit laut Studien 40.000 unbesetzte Lehrstellen. Diese Ausbildungsplätze können zum Teil mit Flüchtlingen besetzt werden. Außerdem können unsere zukünftigen Renten nur stabil bleiben, wenn auch genügend Beitragszahler, die derzeit in großem Maße fehlen, in die Kassen einzahlen. Die Alternative wäre, dass wir für eine ausreichende Rente bis zum 75. oder 80. Lebensjahr arbeiten, falls wir denn überhaupt so lange leben. Zudem sind heute schon bestimmte Tätigkeitsbereiche wie in der Pflege extrem unterbesetzt. Die Branche ist händeringend auf der Suche nach Hilfskräften. Ich bin gerne bereit, weniger zu arbeiten, wenn dadurch ein Flüchtling eine Arbeit bekommt. Ich bin ferner bereit, mehr Sozialabgaben zu zahlen, wenn Flüchtlinge dadurch Schutz und Chancen in Deutschland bekommen. Kurz: Ich bin gerne bereit, zu teilen und abzugeben. So wurde ich erzogen. Andere Menschen im Land und besonders die, die nur an das Vermehren ihres Vermögens denken, dürften ebenfalls das Teilen praktizieren – lernen.

Showing 1 of 1
Flüchtlinge Flüchtlingskrise Flüchtlingsproblematik Willkommenskultur
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleZuzug von Asylbewerbern
Next Article Yadegar Asisi: „Man darf nicht Richter sein“
Yasin Baş

    Ist Politologe, Historiker, Autor und freier Journalist. Zuletzt erschienen seine Bücher: „Islam in Deutschland – Deutscher Islam?” sowie „nach-richten: Muslime in den Medien”.

    Related Posts

    „Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

    Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

    22. Februar 2025
    Ein winziges Haus, umgeben von absurden Sicherheitsmaßnahmen: hohe Zäune, dutzende Überwachungskameras und bedrohliche Atmosphäre. Die Ironie: Trotz all der Schutzmechanismen wirkt das Haus schutzloser denn je – eine bissige Visualisierung des Paradoxons von Sicherheit und Angriff.

    Die Kunst, sich selbst überflüssig zu machen – oder warum bewaffnete Häuser schneller einstürzen

    5. Dezember 2024
    Eine verlassene Straße mit leerstehenden, verfallenden Häusern, deren Überwucherung von Gras die Stille der Abwanderung betont. Im Kontrast dazu ein glänzendes, übertrieben optimistisches ‘Zu Verkaufen’-Schild, das die Absurdität und Hoffnungslosigkeit der Situation ironisch hervorhebt. Der bewölkte Himmel unterstreicht die melancholische Atmosphäre und lässt die Frage im Raum stehen: Wer kauft hier eigentlich noch?

    Ostdeutschlands Häuser: Denkmal oder Mahnmal?

    4. Dezember 2024
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Mai 2025
    MDMDFSS
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031 
    « Apr.    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}