Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » Der Irrsinn mit dem heißen Becher – Die Starbucks-Kontroverse
Starbucks, Weihnachtsbecher, USA, #RedCupsAreComing

Bildquelle: © James S Warwick Photography | CC BY-NC-ND 2.0 | Starbucks Christmas Launch - Above Bar 2010_21

Paper-cut - US updates

Der Irrsinn mit dem heißen Becher – Die Starbucks-Kontroverse

Nadia NajiBy Nadia Naji13. November 2015Keine Kommentare0 Views5 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

Bei uns in Deutschland hat sie auch schon begonnen; die Weihnachtssaison! Ja, obwohl es noch nicht einmal Advent ist, sind die Geschäfte schon gefüllt mit Weihnachtsdekoration, Weihnachtsschokolade, Weihnachtsplätzchen, Plätzchengewürze… Weihnachten ist mit Abstand die längste Saison des Landes, und die lukrativste. Zu keinem Fest machen Geschäfte so viel Umsatz wie zu diesem. Nicht einmal der Osterhase kann mit dem Nikolaus mithalten! Kein Wunder also, dass alle ein Stück vom Weihnachtskuchen abhaben wollen. Das ist nicht nur bei uns so. Auch in den USA haben sich die Konzerne, die Geschäfte und die Gastronomen Gedanken gemacht. So auch der globale Kaffeeriese Starbucks, der jedes Jahr zu Weihnachten einen offiziellen Weihnachtspappbecher rausbringt. Auf die Reaktion mancher US-bürger auf den diesjährigen Pappbecher, war aber wohl keiner so recht vorbereitet.

Na gut. So eine kleine Vorahnung, dass wieder so etwas passiert, hatten wohl schon einige. Denn in den USA ist es mittlerweile fast schon Tradition, dass konservative Christen um diese Jahreszeit vom „war on Christmas“ sprechen. Ja. Die ganze Welt will den armen Christen das Weihnachtsfest verbieten. Nicht einmal „Merry Christmas“ darf man mehr sagen. Am Weihnachtsmarkt dürfen Atheisten Kunstwerke aus Bierdosen aufstellen und manche Städte haben die Frechheit, anstelle des teuren Riesenweihnachtsbaums, einen vermeintlich modernen Designerbaum hinzustellen. Eine Frechheit!

Natürlich ist das alles maßlos übertrieben. Jeder der mal einen Amerikanischen Weihnachtsfilm gesehen hat, weiß wie überladen mit Weihnachts-bling dort allein schon die Häuser sind. Weihnachtsbeleuchtung, wohin das Auge sieht, Weihnachtsfilme, Weihnachtscartoons, Weihnachtsepisoden in populären Serien, Weihnachtsmärkte, Weihnachtsmenüs, Weihnachtslieder… und… ja… Weihnachtsbecher bei Starbucks!

Kein Weihnachten bei Starbucks?! Das bedeutet Krieg!

Nun hat sich Starbucks aber dieses Jahr gedacht: hey, lasst uns mal was frisches, modernes, machen. Dieses Jahr lassen wir die kitschigen Schneeflocken, Weihnachtsmänner, Rentiere und Schlitten weg und kreieren einen „Minimalist-look“. Einen simplen Roten Becher der ganz unten dunkelrot ist und nach obenhin kaum merklich heller wird um ein Gefühl von Leichtigkeit zu erschaffen, so leicht wie der Milchschaum auf den „chestnut praline latte“… Der Kontrast zu unserem grünen Logo sieht doch dann voll Weihnachtlich aus! Und die Schneeflocken kommen dann ganz geschickt auf den braunen Becherhalter. Oh Starbucks. Was habt ihr euch nur dabei gedacht? Wahrscheinlich dachten die ärmsten, bei der vielen Weihnachtsbeleuchtung und den vielen Schmuck überall, wird ein weniger überladener Becher sich super gut machen.

Aber genau dieser minimalistisch moderne Gedanke war für die Konservativen Anlass zur Empörung. Keine Weihnachtlichen Symbole? Keine Zuckerstangen, keine Weihnachtsbäume und keine Sterne auf den Bechern?! Kein Weihnachten bei Starbucks! Das… bedeutet Krieg…. Ein Krieg… auf… Weihnachten!

Facebook und Twitter füllten sich schnell mit Posts und Tweets besorgter und erboster Christen, die von nun an auf ihren morgendlichen Kaffee verzichten wollen, weil Starbucks ihren Glauben nicht respektiert. Denn Respekt, das weiß doch jeder, zeichnet sich damit aus, das man den Nikolaus auf dem Kaffeebecher druckt. Bilder des roten Bechers mit einem Satan als Starbucks-Logo machten die Runde. Der Konzern wurde beschuldigt den „Linken“ in den Allerwertesten zu kriechen, Angst vor den Muslimen zu haben, oder sich schlichtweg zu weigern, das „Christmas Spirit“ zu unterstützen. Leute riefen zum Boykott auf. Und weil gerade Wahlen sind, meldete sich sogar Wahlkandidat und Milliardär Donald Trump zu Wort und kündigte in einer Rede an, es würde bald keinen Starbucks mehr in seinen bekanntesten Gebäude, den Trump Tower, geben, denn alle sollten Starbucks boykottieren. Nahezu positiv wirkt daneben die Aufforderung, das Geld für den Kaffee lieber zu spenden… als es diesen Satansanbetern zu geben! Von den spenden hat dann wenigstens jemand etwas davon.

#RedCupsAreComing

Auf der Gegenseite machten sich normal denkende Christen über den Becherhype lustig oder versuchten ihre Mittmenschen daran zu erinnern, dass Weihnachten eigentlich eine Zeit des Gebens und der Großzügigkeit ist, und statt sich über rote Becher aufzuregen, man sich lieber um das wahre „Christmas Spirit“ bemühen sollte. Zum Beispiel indem man sich um die vielen Obdachlosen kümmert. Und unter dem Hashtag „#RedCupsAreComing“ kann man herausfinden wann die Becher in der eigenen Stadt zu finden sind und sich damit demonstrativ fotografieren.

Vor lauter Diskussion, um diese lächerliche Bechergeschichte, gerieten selbst richtig wichtige Nachrichten in den Hintergrund. Wer hat schon Zweit sich über Kriege und Flüchtlingskriese Gedanken zu machen, wenn doch der Kaffee jetzt in einen roten Becher ohne verdammter Schneeflocken verkauft wird!

Mein Name ist Bond. Jane Bond.

Den Kaffeekonzern wird der ganze Irrsinn höchstwahrscheinlich wenig schaden. Im Gegenteil. Soviel Gratiswerbung, durch die ständige Medienpräsenz, hätte sich das Marketingdepartment sicher kaum träumen lassen. Ich persönlich bin heil froh, dass es in meiner Umgebung keinen Starbucks gibt. Ich mag meinen Kaffee frisch gemahlen, kräftig und mit ordentlich Aroma, und den gibt es nur zuhause. Aber eines würde ich doch liebend gerne mal ausprobieren: Bei Starbucks, zumindest ist es in den USA so, ruft der Barista den Namen aus, der auf den Becher (ja, den roten!) gekritzelt ist (meist mit Schreibfehlern). Die „Red-cup Gegner“ machen sich zurzeit einen Spaß daraus, den Namen „Merry Christmas“ anzugeben, um den vermeintlich Weihnachtsfeindlichen Angestellten zu „zwingen“, ihnen frohe Weihnachten zu wünschen. Das ist natürlich vollkommen kindischer quatsch. Ich würde auf meinen Becher was ganz anderes kritzeln lassen. Auf die Frage nach meinen Namen kann es nur eine Sinnvolle Antwort geben: „mein Name ist Bond. Jane Bond.“

Showing 1 of 1
#RedCupsAreComing Starbucks USA Weihnachtsbecher
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleDer Septum-Clicker an der Nase
Next Article Vive La France, Aber kein blau-weiß-rot in meinem Profil
Nadia Naji
  • Facebook

Wurde 1978 als Mischlingskind einer deutschen Mutter und eines arabischen Vaters geboren. So lernte sie schon früh den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen. Sie studierte Anglistik und Sprachwissenschaft und ist ausgebildete English-Lehrerin. In Dubai arbeitete sie als freiberufliche Journalistin und Drehbuchautorin. Heute ist sie Mutter, und schreibt ehrenamtlich für die deutschmuslimische Bildungsplattform, Grünebanane.de. Außerdem wirkte sie als Radiojournalistin für die Integrationskampagne „Perspektive Ausbildung“ mit, und unterrichtet einen Islamkurs für Nichtmuslime, dessen Ziel es ist Brücken zwischen den Kulturen zu bauen.

Related Posts

„Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

22. Februar 2025
Ein winziges Haus, umgeben von absurden Sicherheitsmaßnahmen: hohe Zäune, dutzende Überwachungskameras und bedrohliche Atmosphäre. Die Ironie: Trotz all der Schutzmechanismen wirkt das Haus schutzloser denn je – eine bissige Visualisierung des Paradoxons von Sicherheit und Angriff.

Die Kunst, sich selbst überflüssig zu machen – oder warum bewaffnete Häuser schneller einstürzen

5. Dezember 2024
Eine verlassene Straße mit leerstehenden, verfallenden Häusern, deren Überwucherung von Gras die Stille der Abwanderung betont. Im Kontrast dazu ein glänzendes, übertrieben optimistisches ‘Zu Verkaufen’-Schild, das die Absurdität und Hoffnungslosigkeit der Situation ironisch hervorhebt. Der bewölkte Himmel unterstreicht die melancholische Atmosphäre und lässt die Frage im Raum stehen: Wer kauft hier eigentlich noch?

Ostdeutschlands Häuser: Denkmal oder Mahnmal?

4. Dezember 2024
Add A Comment

Comments are closed.

Mai 2025
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
« Apr.    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}