Close Menu
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Der IT-Praktiker
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
You are at:Startseite » Türken und Kurden sind Geschwister
Türken und Kurden, Terror, PKK, Türkei, Terrororganisation
TSGT Brad Fallin - http://www.defenseimagery.mil; VIRIN: 990404-F-AC256-008 tarafından üretilen "Turkish Air Force (F-16C Falcon)". Wikimedia Commons kaynağında Kamu Malı ile lisanslanmıştır.
Türkei

Türken und Kurden sind Geschwister

Yasin BaşBy Yasin Baş31. Juli 2015Keine Kommentare0 Views5 Mins Read
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Showing 1 of 1

Falsches Spiel mit „guten“ und „bösen Terroristen“

Im Osten und Südosten der Türkei eskaliert dieser Tage der Kampf zwischen dem türkischen Militär und der Terrorgruppe PKK. Unsere Medien betonen dabei stets, dass die PKK von den USA und der EU als Terrororganisation eingestuft wird. In Deutschland ist die Gruppierung seit 1993 verboten und wird nach wie vor vom Inlandsgeheimdienst beobachtet. Wenn der tägliche Medienkonsument jedoch die Zeitungen aufschlägt, Radio hört oder die Nachrichtensendungen im TV verfolgt, kann er einen ganz anderen Eindruck bekommen. Dann fragt man sich: Ist Terror gleich Terror oder gibt es, wie derzeit der Anschein erweckt wird, „guten Terror“ und „bösen Terror“, „gute Terroristen“ und „böse Terroristen“? Gewiss ist die sogenannte ISIS eine Terrorgruppe, die bekämpft werden muss. Keine Terrororganisation hat dem Ansehen des Islam und der Muslime so sehr geschadet wie die sogenannte ISIS. Warum aber klassifizieren manche Journalisten, Politiker und Sicherheitsexperten Terroristen nach „schlimm“ und „weniger schlimm“? Wie kommen Politiker u.a. von den Grünen und der Linkspartei dazu, eine Wahlempfehlung für die HDP, den politischen Arm der Terrororganisation PKK abzugeben? Welche krankhaften Sympathiegefühle spielen bei solchen Wahlempfehlungen eine Rolle?

Arbeiterpartei, Friedensaktivisten und Freiheitskämpfer?

Die letzten Tage in der medialen Berichterstattung geben dem Leser und Zuschauer gute Beispiele für die Differenzierung zwischen „guten“ und „bösen Terroristen“. Da wird auf der einen Seite von „Freiheitskämpfern“, „Friedensaktivisten“ und einer „Arbeiterpartei“ gesprochen. Bei einer Arbeiterpartei fällt mir direkt die leider schon etwas verstaubte und in die Jahre gekommene Sozialdemokratie ein. Wenn Karl Marx wüsste, was im Namen von Arbeiterparteien heute alles gemacht und beschlossen wird, ich bin mir sicher, er würde sich im Grabe umdrehen. Bei „Freiheitskämpfern“ hingegen denke ich beispielsweise an die Weiße Rose, die Edelweißpiraten oder an Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der mit seinem Attentat auf Hitler scheiterte und dies mit seinem Leben zahlen musste. Ferner fallen mir Namen wie Martin Niemöller oder Dietrich Bonhoeffer ein. Und bei dem Begriff „Friedensaktivisten“ kommen einem Mahatma Gandhi, Nelson Mandela, Martin Luther King oder Malcom X und Zeev Sternhell in den Sinn. Aber bestimmt nicht die PKK oder ihre Schwestermiliz YPG („Volksschutzeinheiten“). Auch ganz bestimmt nicht Abdullah Öcalan, Murat Karayılan oder Cemil Bayık, um nur einige der Führungskader der Terrorgruppe zu nennen.

40.000 Opfer für einen sinnlosen Konflikt

In dem seit den 80er Jahren dauernden Konflikt zwischen der – wie bereits betont in Deutschland verbotenen(!) – Terrororganisation PKK und der Türkei, sind schon 40.000 Menschen ums Leben gekommen. 40.000 Menschen. Das lässt sich zwar so leicht schreiben und lesen. Aber wenn man sich einmal genau vorstellt, wie viele Menschenleben das sind, dann kann es durchaus sein, dass dies jemanden erschaudern lässt. 40.000 Menschen! Das ist die Einwohnerzahl von deutschen Kleinstädten wie Borken, Eisenach, Lemgo, Aurich, Wunstorf, Löhne oder Melle. Die Opfer sind meist Türken und Kurden. Vereinzelt sind nach gesicherten Informationen türkischer Sicherheitskreise auch andere Staatsangehörige dabei, auf die hier nicht näher eingegangen wird.

Wer hat Interesse am türkisch-kurdischen Bruderkrieg?

Dies ist kein Konflikt zwischen zwei ethnischen Volksgruppen. Es ist kein Konflikt zwischen Türken und Kurden. Es ist ein Konflikt zwischen den multiethnischen Sicherheitsbehörden der türkischen Republik und einer multiethnischen Terrororganisation, die für verschiedene Interessen, Akteure und Staaten tätig ist. Denn die Beziehungen der Türken zu ihren kurdischen Geschwistern innerhalb der Türkei sowie zu den kurdischen Nachbarn im Nordirak sind und bleiben unabänderlich gut. Jeder kann sich die Frage stellen, wem dieser Konflikt nützt und wer Schaden davon trägt. Die türkischen und kurdischen Geschwistervölker scheinen nicht davon zu profitieren. Auch für die Entwicklung der Region im Osten und Südosten der Türkei bedeutet der Konflikt eine Lähmung. Kurz: Die Türkei als Gesamtgebilde steht auf der Verliererseite. Die Region ist zudem wichtig für Pipelinerouten und Dammprojekte. Jetzt kommen die Preisfragen: Wer hat Interesse an diesem Konflikt? Wer unterstützt die Terrororganisation PKK? Wer setzt die PKK mit den Kurden gleich? Wer besteht also vehement darauf, dass es sich bei der PKK um eine angebliche „kurdische Rebellenorganisation“ handelt? Kurz: Wer versucht seit Jahren den Aussöhnungsprozess und den Frieden zu sabotieren und wer möchte einen Keil zwischen Türken und Kurden treiben?

Aussöhnung mit Kurden, Aleviten, Jesiden und Atheisten

Ein souveräner Staat hat das Recht, sich gegen Angriffe – besonders wenn diese von Terroristen stammen – angemessen zu verteidigen. Das Recht auf Selbstverteidigung, das Ländern wie den USA, Israel oder Ägypten zugebilligt wird, darf ebenso gerne Ländern wie der Türkei eingeräumt werden. Ansonsten stimmt etwas nicht mit der viel beschworenen Glaubwürdigkeit. Anders formuliert: Die Heuchelei lässt sich sonst nicht so gut verdecken.
Der jetzt kurzzeitig ausgesetzte Friedensprozess zwischen Türken und Kurden muss nach der erfolgten Bekämpfung der PKK unbedingt fortgeführt werden. Auch mit anderen Minderheiten in der Türkei, wie den Aleviten, Jesiden und Atheisten müssen noch engere Kooperationen geschlossen und für alle Seiten vertretbare Lösungen gesucht werden. Die „Neue Türkei“ darf und wird die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen. In der „Neuen Türkei“ gibt es Platz für jede Volksgruppe, für jede Meinung und jede Religion. Das müsste Staatspräsident Erdoğan, der selbst Betroffener der „Alten Türkei” war, doch am besten wissen.
Showing 1 of 1
PKK Terror Terrororganisation Türkei Türken und Kurden
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleAnschläge auf Flüchtlinge: Frau Bundeskanzlerin, ich bin entsetzt!
Next Article Terroristen und Rückkehrer: Eine Gefahr für die innere Sicherheit Deutschlands
Yasin Baş

    Ist Politologe, Historiker, Autor und freier Journalist. Zuletzt erschienen seine Bücher: „Islam in Deutschland – Deutscher Islam?” sowie „nach-richten: Muslime in den Medien”.

    Related Posts

    „Pflegen bis der Papierberg kippt“ – Eine überarbeitete Pflegekraft mit entsetztem Blick, erdrückt von einem Tsunami aus Formularen und Patientenakten. Im Hintergrund piepende Monitore, rote Alarmlampen und eine tickende Uhr – als würde das Chaos gerade erst richtig losgehen. Willkommen im deutschen Gesundheitssystem, wo Bürokratie schneller wächst als das Pflegepersonal nachkommt.

    Emirs Eruption: Das Lebenslabor wird zum Höllentreff

    22. Februar 2025
    Ein winziges Haus, umgeben von absurden Sicherheitsmaßnahmen: hohe Zäune, dutzende Überwachungskameras und bedrohliche Atmosphäre. Die Ironie: Trotz all der Schutzmechanismen wirkt das Haus schutzloser denn je – eine bissige Visualisierung des Paradoxons von Sicherheit und Angriff.

    Die Kunst, sich selbst überflüssig zu machen – oder warum bewaffnete Häuser schneller einstürzen

    5. Dezember 2024
    Eine verlassene Straße mit leerstehenden, verfallenden Häusern, deren Überwucherung von Gras die Stille der Abwanderung betont. Im Kontrast dazu ein glänzendes, übertrieben optimistisches ‘Zu Verkaufen’-Schild, das die Absurdität und Hoffnungslosigkeit der Situation ironisch hervorhebt. Der bewölkte Himmel unterstreicht die melancholische Atmosphäre und lässt die Frage im Raum stehen: Wer kauft hier eigentlich noch?

    Ostdeutschlands Häuser: Denkmal oder Mahnmal?

    4. Dezember 2024
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Mai 2025
    MDMDFSS
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031 
    « Apr.    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}