Close Menu
  • Features
    • Full Width Layout
    • Author Archive Page
  • Post Examples
    • Post Width Slider
    • Post Width Video Embed
  • Category Exemples
    • Category With Different Sidebar
    • Category With Slider Embed
    • Category With Carousel Embed
    • Category With Different BG
  • RTL Version
  • View WPML Version
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
Trending
  • Klimagerechtigkeit: Ein Aufruf zur politischen Teilhabe und Aktion
  • Willkommen in Deutschland? Zwischen offenen Türen und verschlossenen Herzen
  • Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz
  • Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit
  • Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland
  • Sollte Deutschland den Geldhahn für Asylbewerber zudrehen?
  • Friedrich Merzs „kleine Paschas“ in Grundschulen nicht zu bändigen
  • Von der Angst und der Neugier
Themen
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
Facebook X (Twitter) Instagram
You are at:Startseite » World Media Akademie: “50{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} unserer Teilnehmer sind Deutsche”
Aktuelles

World Media Akademie: “50{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} unserer Teilnehmer sind Deutsche”

Die IntegrationsbloggerBy Die Integrationsblogger10. März 2013006 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Papst Benedikt ist zurückgetreten, es fielen ermunternde Worte von Bundespräsident Gauck in der Jungen Islam-Konferenz und der NSU-Ausschuss hat immer noch kein Ende gefunden. Hiermit seien diese drei Nachrichten in einem Atemzug genannt. Wir werden nicht weiter darüber berichten, weil diese Nachrichten die Gemüter nicht gerade aufblühen lassen.

Unseres Erachtens ist die Berichterstattung der hiesigen Medien nicht gerade rosig. Wir haben uns gefragt, ob dies am Beruf “Journalismus” liegt oder an den schlecht ausgebildeten Journalisten. Die Frage einer tiefgreifenden Voreingenommenheit wollen wir hier gar nicht erst erörtern. Nach einem Gespräch mit Mustafa Altas haben wir eine mögliche Antwort darauf gefunden. Wir haben mit ihm über die World Media Akademie gesprochen, die in diesen Tagen begonnen hat. Er ist  Projektleiter der WMA.

DIB: Herr Altas, zum wievielten Mal findet die WMA mittlerweile statt?

Mustafa Altas: Die WMA findet jetzt zum zweiten Mal statt. Bereits im Jahr 2012 richtete die World Media Group AG  die Seminarreihe aus, um junge Journalistenanwärter und interessierte Studenten zu fördern.

DIB: Was ist die World Media Group?

Mustafa Altas: Die World Media Group AG ist eine Mediengruppe mit Sitz in Offenbach am Main. Ihr Medienangebot beinhaltet unter anderem den deutschsprachigen Unterhaltungssender EBRU, den türkischsprachigen Unterhaltungssender SAMANYOLU AVRUPA sowie die renommierte Tageszeitung ZAMAN AVRUPA. Neu im Portfolio ist das deutschsprachige Online-News-Portal DEUTSCH-TÜRKISCHES JOURNAL.

DIB: Mit welchem Ziel wird die WMA veranstaltet?

Mustafa Altas: Der World Media Group AG ist es sehr wichtig, einen nachhaltigen und qualitativen Journalismus zu fördern. Dieses Ziel verfolgt sie mit all ihren Medien. Daher gründete die World Media Group AG die World Media Akademie im Jahr 2012, um einen Beitrag zu leisten, junge Journalismus-interessierte Menschen zu fördern und eine qualitativ hochwertige Ausbildung in Form einer solchen Seminarreihe anzubieten.

DIB: Welche Inhalte werden vermittelt?

Mustafa Altas: Die Inhalte sind vielfältig. Vom Alltag eines Kriegsberichterstatters zum Umgang mit Politikern in Interviews können die Teilnehmer einiges an Wissen mitnehmen. Es wurden Referenten aus den Bereichen Print-, TV- oder Onlinejournalismus, aber auch aus der Öffentlichkeitsarbeit oder dem Medienrecht hinzugezogen. Weitere Themen sind Medienverantwortung sowie Fotojournalismus. Es wurde darauf geachtet, den Teilnehmern so viele Einblicke wie möglich durch die Vorträge zu gewähren. Aber auch die praktische Arbeit sollte gefördert werden durch einige Workshops.

DIB: Wer darf alles daran teilnehmen? Sind die Auswahlkriterien sehr streng? Muss man aus dem Journalismus kommen, um mitmachen zu können?

Mustafa Altas: Teilnehmen darf jeder, der sich für Journalismus interessiert. Die Voraussetzungen dabei sind, dass eine abgeschlossene Ausbildung oder Abitur vorliegt. Als Altersgrenze wurde 28 Jahre festgesetzt.

DIB: Wie ist die Mannschaft der Referenten aufgestellt, wo kommen diese alles her? Wer war bis jetzt der /die teuerste bzw. höchstkarätige?

Mustafa Altas: Es wurden Referenten aus den Bereichen Print-, TV- oder Onlinejournalismus, aber auch aus der Öffentlichkeitsarbeit oder dem Medienrecht hinzugezogen. Es sind Redakteure und Journalisten, Fotojournalisten, PR-Fachleute, Direktoren von verschiedenen Medieninstituten oder der Landesmedienanstalt Hessen darunter. Die Referenten sehen hinter die Kulissen des Non-Profit-Projekts und stellen sich aufgrund dessen sehr kostengünstig bzw. kostenfrei zur Verfügung.

DIB: Wie ist die Resonanz seitens der teilnehmenden? Gibt es viele medieninteressierte „Türken“ in Deutschland? Und wie stellen sich diese an? Haben sie schon eine gewisse Medienaffinität?

Mustafa Altas: Die Resonanz dieses Jahr ist wie auch im letzten sehr ausgeprägt. Wir haben in diesem Jahr sowohl viele türkische als auch viele deutsche Bewerber. Sie alle zeigen großes Interesse und bewarben sich mit vielversprechenden Motivationsschreiben. Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf lehrreiche und produktive sechs Wochen. Die Medienwelt ist für viele junge Leute ein attraktives Umfeld, sowohl für deutsche als auch für türkische. Die Herkunft spielt in diesem Sinne keine Rolle. Die meisten jungen Menschen bewegen sich sehr vertraut in den Medien und zeigen enorme Affinität. Das bringt der Wandel der Medienwelt mit sich.

DIB: Wofür „brennen“ die Teilnehmer? Warum sind sie mit dabei?

Mustafa Altas: Das Berufsbild des Journalisten hat eine große Anziehung, wie auch das Schreiben oder Berichten über das aktuelle Geschehen. Es gibt jedoch die unterschiedlichsten Motive der Bewerber, in die Medien reinschnuppern zu wollen. Die einen wollen in den Bereich der Moderation, die anderen in die Öffentlichkeitsarbeit oder in eine Redaktion einer Tageszeitung. Das Berufsfeld des Journalisten ist so vielfältig, dass die Interessen der Teilnehmer der Seminarreihen auch stark auseinander gehen können.

DIB: Können auch Nichttürken und Nichtmuslime daran teilnehmen?

Mustafa Altas: Wie oben bereits erwähnt ist in diesem Jahr die Herkunft der Teilnehmer sehr gemischt. In diesem Jahr liegt der Anteil der Deutschen bei ca. 50{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040}.

DIB: Die Teilnehmenden müssen ja nur ihre Fahrtkosten selber tragen, wie finanziert Ihr die Veranstaltung?

Mustafa Altas: Die Veranstaltung finanziert sich ausschließlich über die eigenen finanziellen Mittel der World Media Group AG. Es gibt keine Sponsoren oder ähnliches. Die Referenten sehen es ebenfalls als Non-Profit-Projekt und haben sich bereit erklärt, ohne üppige Honorare ein Teil des Projektes zu werden.

DIB: Was können die Teilnehmenden anschließend mit ihrem Zertifikat machen? In welchem Maße ist dieses anerkannt?

Mustafa Altas: Es gab einige Fälle, in denen Universitäten oder Hochschulen die Seminarreihe als praktische Anteile angerechnet haben aufgrund des Zertifikats und der qualitativen Inhalte. Es ist die Möglichkeit, nachzuweisen, dass man sich journalistisch weiterbildet und in den Kontakt mit hochkarätigen Medienfachleuten gekommen ist und deren Erfahrungen teilen kann.

DIB: Haben sich für die Teilnehmenden im letzten Jahr Jobchancen durch den Kontakt mit den Referenten ergeben?

Mustafa Altas: Die World Media Akademie ist auch eine Möglichkeit für die World Media Group AG, Nachwuchs für ihre Medien zu finden. Sowohl für die türkischsprachigen Medien als auch für die deutschsprachigen. Es werden im Laufe der sechs Wochen von jedem Teilnehmer zwei Artikel zu unterschiedlichen Themen, die am Beginn ausgesucht werden, geschrieben und dienen als Leistungsnachweis. Anhand dessen können herausragende Leistungen bewertet werden und sich Chancen ergeben, für die Mediengruppe tätig zu werden.

DIB: An wen kann man sich bei Interesse wenden? Wie bewerben?

Mustafa Altas: Für dieses Jahr ist das Bewerbungsverfahren schon beendet. Im nächsten Jahr kann man sich durch eine E-Mail mit Motivationsschreiben und Lebenslauf  an akademie@wmgag.eu bei der Akademie bewerben. Die genauen Details dazu werden wieder auf der Webseite, in den Medien der World Media Group AG sowie über Universitäten und Plakate veröffentlicht. Auch Fragen kann man über diese E-Mail-Adresse oder unter 069 300 34 294 stellen.

DIB: Herr Altas, wir danken Ihnen für das Gespräch und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der diesjährigen World Media Akademie.

[twitter_hashtag hash=“WorldMediaAkademie“ number=“3″ title=““Tweets für {https://integrationsblogger.de/world-media-akademie-50-unserer-teilnehmer-sind-deutsche/?lang=de}“]

akademie Akteure Ausbildung Bildung Bundespräsident Chancen Deutschland Erfolg Gauck Haber Herkunft Interview Journalist Journalisten Konferenz Medien Medienrecht Öffentlichkeitsarbeit Samanyolu Schulen Studenten Tuerken Türk Türke türkisch Türkische TV Universität world media akademie Zaman
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleWenig Ahnung durch umso mehr Meinung kompensiert
Next Article Zweifelhafter politischer Kampfverband: Die AABF im Zwielicht
Die Integrationsblogger
  • Website

Related Posts

Ein eindrucksvolles Kunstwerk, das die Themen Klimagerechtigkeit, politische Teilhabe, Umweltmigration, Ressourcenkonflikte und sozio-ökologische Integration symbolisiert. Das Bild zeigt eine harmonische Verschmelzung von menschlichen Elementen und der Natur, die die Notwendigkeit einer umfassenden und inklusiven Lösung für globale Herausforderungen hervorhebt, ohne dabei Text oder Beschriftungen zu verwenden.

Klimagerechtigkeit: Ein Aufruf zur politischen Teilhabe und Aktion

3. Dezember 2023
Symbolische Darstellung eines metaphorischen Wegkreuzes, welches die Entscheidungsfindung in der Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland repräsentiert. Eine diverse Gruppe von Menschen steht an den Kreuzungen, umgeben von deutschen Flaggen und einem einladenden offenen Tor auf der einen Seite sowie einem Grenzkontrollpunkt auf der anderen. Dies symbolisiert das Gleichgewicht zwischen Offenheit und Grenzkontrolle. Im Hintergrund sind subtil Elemente deutscher Wahrzeichen und Landschaften integriert, die den Kontext hervorheben.

Willkommen in Deutschland? Zwischen offenen Türen und verschlossenen Herzen

30. November 2023
Das Bild symbolisiert den Kampf gegen Hass und Intoleranz in den Korridoren der Macht. Es zeigt einen zerbrochenen Spiegel, dessen Bruchstücke verschiedene Gesichter widerspiegeln, die für die vielfältigen Opfer von Hassreden stehen. Im Hintergrund ist die Silhouette eines großen, dunklen Regierungsgebäudes zu erkennen, das die Machtbereiche repräsentiert, in denen solche Intoleranz existiert. Die Atmosphäre ist düster, doch durch die Risse des Spiegels schimmert ein Hauch von Hoffnung, der für das Potenzial für Veränderung und den Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht.

Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz

25. November 2023
Add A Comment

Comments are closed.

Dezember 2023
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Nov    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}