Close Menu
  • Features
    • Full Width Layout
    • Author Archive Page
  • Post Examples
    • Post Width Slider
    • Post Width Video Embed
  • Category Exemples
    • Category With Different Sidebar
    • Category With Slider Embed
    • Category With Carousel Embed
    • Category With Different BG
  • RTL Version
  • View WPML Version
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
Trending
  • Klimagerechtigkeit: Ein Aufruf zur politischen Teilhabe und Aktion
  • Willkommen in Deutschland? Zwischen offenen Türen und verschlossenen Herzen
  • Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz
  • Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit
  • Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland
  • Sollte Deutschland den Geldhahn für Asylbewerber zudrehen?
  • Friedrich Merzs „kleine Paschas“ in Grundschulen nicht zu bändigen
  • Von der Angst und der Neugier
Themen
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
Facebook X (Twitter) Instagram
You are at:Startseite » 93/13: Mirza Odabaşıs stiller Aufschrei gegen die Tatenlosigkeit
Aktuelles

93/13: Mirza Odabaşıs stiller Aufschrei gegen die Tatenlosigkeit

Die IntegrationsbloggerBy Die Integrationsblogger2. Juni 2013003 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
Foto: M. Odabaşı


Hüseyin Topel, SOLINGEN

Am Mittwoch stellte Mirza Odabaşı seinen Kurzfilm „93/13“ vor. Für den Künstler war der Film eine Reise in die eigene Vergangenheit, aber auch in die anderer Persönlichkeiten. Die Premiere rief bei ihm gemischte Gefühle hervor.

Mirza Odabaşı (l., in einer Filmszene) erlebte am Mittwochabend bei der Gala seines Films „93/13“ eine gedrückte Freude, denn die Hochachtung des jungen Künstlers gegenüber der Familie Genc und ihrer unvorstellbaren Trauer ist groß. Odabaşı kann sich nicht über sein erstes großes Werk freuen: „Es ist ein zwiespältiger Tag, an einem solchen Trauertag ist es eigentlich komisch, dass es für mich auch Anlass zur Freude gibt. Nichtsdestotrotz bedanke ich mich, dass Ihr so zahlreich erschienen seid“, sagte er kurz nach seiner erfolgreichen Filmpremiere.

Unter den zahlreich erschienenen Gästen mangelte es nicht an Prominenz: Neben Cem Özdemir, dem Vorsitzenden der Grünen, waren u.a. der Kabarettist Fatih Çevikkolu aus Köln und Zerrin Konyalıoğlu aus Hamburg angereist. Ebenso kamen zahlreiche Vorsitzende von türkischen Vereinen und Gemeinden. Auch viele Pressevertreter, vornehmlich von türkischen Medien, waren anwesend.

Der junge Mann mit orientalischer Hose, dunklem Bart und schnittiger Frisur, trat mit selbstbewussten, aber bescheidenen Schritten in den Saal 4 des Solinger Cinemaxx. Nach einer kurzen Einleitung und ausdrücklichen Danksagung an die Eltern begann der Film. „Es handelt sich bei diesem Film um eine Reise durch die Zeit“, so Odabaşı. Bei dieser Reise sollen mithilfe des Kurzfilms Antworten gefunden werden, warum unscheinbare Rassisten das Leben des Migranten in Deutschland auch heute noch so erschweren.

Die Reise fängt an einem Punkt an, der für die Filmakteure eine Zäsur darstellte und ihr Leben maßgebend geprägt hat. Es geht um den Zeitpunkt des Brandanschlags in Solingen, um den 29.05.1993, aber auch um die NSU-Morde.

 

Die Angst vor Brandanschlägen prägte Odabaşıs Kindheit

Das Feuer, das am 29. Mai 1993 in Solingen 5 unschuldigen Kindern das Leben kostete, ist über die Zeit zur Quelle zahlreicher persönlicher Anliegen geworden. So auch der Film „93/13“, der mit Odabaşı persönlich beginnt: Damals, als 5-Jähriger, habe er nach dem Schrecken von Solingen solch eine Angst vor Brandanschlägen gehabt, dass er verzweifelt alle Anzeichen an seinem Fenster im 5. Stock, die auf seine türkische Abstammung hinweisen könnten, zu entfernen versuchte.

Mirza Odabaşı spricht mit dem Kabarettisten Fatih Çevikkolu, Spitzenpolitiker Cem Özdemir, Sprachwissenschaftlerin Zerrin Konyalıoğlu und weiteren türkischstämmigen Persönlichkeiten, die den Brandanschlag zum Anlass nehmen, nicht mehr länger zu schweigen. Für viele von ihnen war der Brand ein Anschlag auf die demokratischen Werte, aber auch ein Angriff auf die Tatenlosigkeit und Trägheit des Alltags eines Jeden aus dieser gemischten Gemeinschaft.

Spätestens als es auf der auf die Leinwand projizierten Deutschlandkarte, genau an der Markierung, die Solingen darstellen soll, anfängt zu brennen, weiß jeder im Saal, wie ernst dieser Film gemeint ist. Mit einer schlichten, aber in der Aussage derart kräftigen Animation erweckt Mirza Odabaşı bei jedem Zuschauer Respekt und fesselt den Fokus auf die Wunden der Familie Genç. Die Tränen von Mevlüde Genç, während sie ausnahmslos detailliert über die grausame Nacht erzählt, rütteln in jedem Zuschauer Gefühle wach, die möglicherweise nie in diesem Zusammenhang hervorgerufen wurden.

Nein, Hass fühlt man nicht bei diesen Szenen, sondern man folgt der Berufung des Künstlers, diese noch lange nicht beendete Reise endlich mitzugehen und aus Fehlern zu lernen. Nicht mehr weg-, sondern hinzuschauen, damit in Deutschland kein 5-Jähriger mehr mit der Angst leben muss, wie es damals Odabaşı tun musste.

[twitter_hashtag hash= „Mirza-Odabaşı“ number= „3“ title=““Tweets für {http://i-blogger.de/?p=3899 }“]

Brandanschlag debatte Deutsch Deutschland Migrant Migranten NSU Politik Politiker Rassismus Respekt Schweigen Solingen Trauer
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous Article22 Jahre nach Solingen: Die verdrängte Rassismusdebatte
Next Article Taksim und Frankfurt: Zur Unterschiedlichkeit medialer Empörungsrituale
Die Integrationsblogger
  • Website

Related Posts

Ein eindrucksvolles Kunstwerk, das die Themen Klimagerechtigkeit, politische Teilhabe, Umweltmigration, Ressourcenkonflikte und sozio-ökologische Integration symbolisiert. Das Bild zeigt eine harmonische Verschmelzung von menschlichen Elementen und der Natur, die die Notwendigkeit einer umfassenden und inklusiven Lösung für globale Herausforderungen hervorhebt, ohne dabei Text oder Beschriftungen zu verwenden.

Klimagerechtigkeit: Ein Aufruf zur politischen Teilhabe und Aktion

3. Dezember 2023
Symbolische Darstellung eines metaphorischen Wegkreuzes, welches die Entscheidungsfindung in der Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland repräsentiert. Eine diverse Gruppe von Menschen steht an den Kreuzungen, umgeben von deutschen Flaggen und einem einladenden offenen Tor auf der einen Seite sowie einem Grenzkontrollpunkt auf der anderen. Dies symbolisiert das Gleichgewicht zwischen Offenheit und Grenzkontrolle. Im Hintergrund sind subtil Elemente deutscher Wahrzeichen und Landschaften integriert, die den Kontext hervorheben.

Willkommen in Deutschland? Zwischen offenen Türen und verschlossenen Herzen

30. November 2023
Das Bild symbolisiert den Kampf gegen Hass und Intoleranz in den Korridoren der Macht. Es zeigt einen zerbrochenen Spiegel, dessen Bruchstücke verschiedene Gesichter widerspiegeln, die für die vielfältigen Opfer von Hassreden stehen. Im Hintergrund ist die Silhouette eines großen, dunklen Regierungsgebäudes zu erkennen, das die Machtbereiche repräsentiert, in denen solche Intoleranz existiert. Die Atmosphäre ist düster, doch durch die Risse des Spiegels schimmert ein Hauch von Hoffnung, der für das Potenzial für Veränderung und den Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht.

Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz

25. November 2023
Add A Comment

Comments are closed.

Dezember 2023
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Nov    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}