Close Menu
  • Features
    • Full Width Layout
    • Author Archive Page
  • Post Examples
    • Post Width Slider
    • Post Width Video Embed
  • Category Exemples
    • Category With Different Sidebar
    • Category With Slider Embed
    • Category With Carousel Embed
    • Category With Different BG
  • RTL Version
  • View WPML Version
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
Trending
  • Klima der Ungerechtigkeit: Wenn Teilhabe ein Privileg wird
  • Willkommen in Deutschland? Zwischen offenen Türen und verschlossenen Herzen
  • Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz
  • Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit
  • Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland
  • Sollte Deutschland den Geldhahn für Asylbewerber zudrehen?
  • Friedrich Merzs „kleine Paschas“ in Grundschulen nicht zu bändigen
  • Von der Angst und der Neugier
Themen
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
Facebook X (Twitter) Instagram
You are at:Home»Aktuelles»Türkei: Türkische Führungsrolle bereitet Kopfzerbrechen
Aktuelles

Türkei: Türkische Führungsrolle bereitet Kopfzerbrechen

Yasin BaşBy Yasin Baş8. Februar 2014005 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Türkei, Erdoğan, Merkel, Berlin, Deutschland, Westen
Foto: cc by-nc-nd Bruno Monginoux / Landschaft-Foto.com
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Foto: cc by-nc-nd Bruno Monginoux / Landschaft-Foto.com

Der bekannte Strategiefachmann und Geheimdienstexperte Prof. Mahir Kaynak vermutet hinter den turbulenten Vorkommnissen in der Türkei vor allem außenpolitische Einflüsse. Seiner Meinung nach hätten US-Neokonservative, Teile der Europäer und die „globale Finanzelite“ aufgrund des außenpolitischen Richtungswandels der Türkei ein großes Interesse am Sturz des türkischen Regierungschefs. Das berichten die „Deutsch Türkischen Nachrichten“. Der türkische Premierminister, der am 4. Februar zu Regierungskonsultationen nach Berlin gekommen war, hat das Land im letzten Jahrzehnt wirtschaftlich, politisch und sozio-kulturell verändert: Für die einen zum Positiven, für die anderen zum Negativen.

Wirtschaftliche Turbulenzen bis zu den Kommunalwahlen

Die Türkei hat derzeit unter den größten Wirtschaftsmächten den 17. Rang inne. Zum 100-jährigen Bestehen der Republik, also bis zum Jahr 2023, hat die Regierung sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, zu den zehn größten Nationalökonomien der Welt zu gehören. In den letzten Wochen herrscht jedoch Panik an den türkischen Börsen. Ausländische Investoren ziehen ihr Kapital von den Märkten ab. Dollar und Euro klettern auf ihre historischen Höchststände. Wirtschaft hat gleichwohl sehr viel mit Psychologie zu tun. Und diese Psychologie wird sich frühestens nach den Kommunalwahlen im März wieder normalisieren.

Eine sagenhafte Entwicklung in der letzten Dekade der Türkei

Die Türkei entwickelt seit einigen Jahren zahlreiche eigenständige Projekte, z.B. im Rüstungs-, Wissenschafts-, Raumfahrt- und Energiesektor. Der Bauboom in der Türkei nimmt atemberaubende Züge an. Wer nach längerer Zeit wieder in der Türkei war, berichtet, dass das Land und die Städte kaum wiederzuerkennen sind. Außerdem scheinen die Menschen vom Bau der Straßen und der die Berge durchziehenden Tunnelanlagen beeindruckt zu sein.

In den letzten zehn Jahren wurden in der Türkei 500 000 staatlich geförderte neue Wohnungen (TOKİ) gebaut. In den 19 Jahren davor sollen lediglich 43 000 neue Quartiere errichtet worden sein. Erwähnt sollten dabei jedoch auch die protzig-glänzenden Einkaufsmalls werden, von denen es mehrere in fast jeder Stadt gibt und die den mittelständischen Unternehmen großen Schaden zufügen. Aber dennoch: Bis zum Jahr 2002 beschränkte sich die Länge mehrspuriger Straßen (Schnellstraßen, die den deutschen Autobahnen ähneln) in der Türkei auf gerade mal 6000 km.

Zwischen 2002 und 2012 wurde dieses Netz, das bis dato lediglich sechs große Städte miteinander verbunden hatte auf über 21 227 km erweitert und führt seitdem 74 Städte zusammen. Noch vor zwölf Jahren konnten Studenten nur auf 70 Universitäten studieren. Im Jahre 2012 wurden im Land hingegen schon 172 Universitäten gezählt. Heute gibt es keine Provinz mehr ohne eine Universität. Die Türkei, die knapp 80 Jahre lang auf vielen Gebieten stagnierte, übersprang in kürzester Zeit mehrere Klassen und sorgte bei vielen Menschen für unglaubliche und teilweise neidvolle Blicke.

Von den Riesenprojekten wie dem Bau des dritten Flughafens in Istanbul, der als der größte der Welt in Planung ist und damit das globale Flugverkehrssystem auf den Kopf stellen wird, einer neuen Meerenge am Bosporus sowie gigantischen Schienen- und Transportwegen durch die Meere ganz zu schweigen. Auch die kolossalen Staudammprojekte werden zweifellos einige neidische Blicke auf sich gezogen haben. Was aber das Fass zum Überlaufen bringen könnte, sind die seit 200 Jahren außerordentlich bedeutsamen Energieressourcen und Energierouten, die Erdöl und Erdgas aus den Nachbarländern in die Türkei bringen werden.

Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft für den Nahen und Mittleren Osten

Daher ist es enorm wichtig, für eine dauerhafte und friedvolle Lösung der Konflikte in der Region zu sorgen. Eine Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft im gesamten Nahen- und Mittleren Osten, ähnlich wie die Europäische Union, mit eigenständiger Entscheidungsgewalt und Ressourcenmacht könnte die Region zu der reichsten und bestprosperierenden der Welt machen. Es ist erstaunlich, dass gerade die rohstoffreichen Staaten in der Region kaum zur Ruhe kommen. Die Türkei scheint seit einigen Jahren in seiner unmittelbaren Umgebung selbst Regie führen zu wollen. Das wiederum führt nach Expertenmeinungen dazu, dass das Land diszipliniert und eingefangen werden muss. Immer öfter wird vom „Neo-Osmanismus” geschwafelt und ein Bedrohungsszenario gemalt. Die Türkei hat sich allerdings von einem „Osmanismus” vor fast 100 Jahren verabschiedet und wird sich auf so ein Abenteuer nicht mehr einlassen.

Konfliktlinien, deren Lösung nicht mehr in der Ferne liegen

Um jedoch außenpolitisch im „Konzert der Mächte” gleichberechtigt und eigenständig agieren zu können, gilt, um es mit den Worten des Historikers Eckart Kehr zu sagen, der „Primat der Innenpolitik”. Der Fortbestand der gesellschaftlich-politischen Entwicklung der letzten Jahre hängt u.a. auch von der Lösung des jahrzehntelang andauernden, sogenannten “Kurdenkonflikts” ab.

Ein lang ersehnter Frieden unter den verfeindeten Ethnien sorgte kürzlich auf der einen Seite für Erleichterung. Seit vielen Monaten sterben keine Menschen mehr. Das Blutvergießen ist vorerst gestoppt. Das ist ein wichtiger Schritt. Für andere wiederum erweiterten sich die Sorgenfalten in den Gesichtern. Die gesamtgesellschaftliche Entschlossenheit zur konfessionellen Eintracht zwischen Sunniten und Alewiten sollte der nächste Punkt für eine dauerhaft stabile Türkei sein. Auch in diesem Punkt gab es in den letzten Monaten gute Entwicklungen.

Ein weiterer Punkt wird nach Einschätzungen die verständnisvolle Partnerschaft mit den nicht-muslimischen Minderheiten sein. Die Türkei unternimmt große Anstrengungen, die Herzen der Armenier, die in der Vergangenheit als “Millet-i Sadıka” (“Das treue Volk”) bezeichnet wurden, sowie der jüdischen, yezidischen, zoroastrischen und christlichen Geschwister zu gewinnen. Christliche Kirchen, jüdische Synagogen, yezidische Glaubenszeremonien werden nicht mehr als Bedrohung angesehen, wie es zu dunklen Zeiten der Republikgeschichte teilweise der Fall war.

Gezi 2.0?

Was diese Tage in der Türkei politisch abläuft, schätzen einige Beobachter als Fortsetzung der Gezi-Proteste ein. Experten wie Prof. Mahir Kaynak gehen davon aus, dass Erdoğan bis zu einem möglichen Rückzug aus der Politik damit zu rechnen hat, dass solche – scheinbar innenpolitischen – Turbulenzen fortbestehen werden. Eine neue und unabhängige Türkei scheint derzeit nicht gewollt zu sein, so dass Erdoğan noch lange mit den Wölfen tanzen muss.

[poll id=“4″]

Berlin Deutschland Erdogan Merkel Türkei Westen
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleIslamophobie erklärt: Sigmund Freud und das Kopftuch
Next Article Erdoğan: „Gestern seid ihr Hilfsarbeiter gewesen, heute seid ihr Arbeitgeber“
Yasin Baş

    Ist Politologe, Historiker, Autor und freier Journalist. Zuletzt erschienen seine Bücher: „Islam in Deutschland – Deutscher Islam?” sowie „nach-richten: Muslime in den Medien”.

    Related Posts

    Ein eindrucksvolles Kunstwerk, das die Themen Klimagerechtigkeit, politische Teilhabe, Umweltmigration, Ressourcenkonflikte und sozio-ökologische Integration symbolisiert. Das Bild zeigt eine harmonische Verschmelzung von menschlichen Elementen und der Natur, die die Notwendigkeit einer umfassenden und inklusiven Lösung für globale Herausforderungen hervorhebt, ohne dabei Text oder Beschriftungen zu verwenden.

    Klima der Ungerechtigkeit: Wenn Teilhabe ein Privileg wird

    3. Dezember 2023
    Symbolische Darstellung eines metaphorischen Wegkreuzes, welches die Entscheidungsfindung in der Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland repräsentiert. Eine diverse Gruppe von Menschen steht an den Kreuzungen, umgeben von deutschen Flaggen und einem einladenden offenen Tor auf der einen Seite sowie einem Grenzkontrollpunkt auf der anderen. Dies symbolisiert das Gleichgewicht zwischen Offenheit und Grenzkontrolle. Im Hintergrund sind subtil Elemente deutscher Wahrzeichen und Landschaften integriert, die den Kontext hervorheben.

    Willkommen in Deutschland? Zwischen offenen Türen und verschlossenen Herzen

    30. November 2023
    Das Bild symbolisiert den Kampf gegen Hass und Intoleranz in den Korridoren der Macht. Es zeigt einen zerbrochenen Spiegel, dessen Bruchstücke verschiedene Gesichter widerspiegeln, die für die vielfältigen Opfer von Hassreden stehen. Im Hintergrund ist die Silhouette eines großen, dunklen Regierungsgebäudes zu erkennen, das die Machtbereiche repräsentiert, in denen solche Intoleranz existiert. Die Atmosphäre ist düster, doch durch die Risse des Spiegels schimmert ein Hauch von Hoffnung, der für das Potenzial für Veränderung und den Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht.

    Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz

    25. November 2023
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Dezember 2023
    MDMDFSS
     123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    25262728293031
    « Nov    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}