Close Menu
  • Features
    • Full Width Layout
    • Author Archive Page
  • Post Examples
    • Post Width Slider
    • Post Width Video Embed
  • Category Exemples
    • Category With Different Sidebar
    • Category With Slider Embed
    • Category With Carousel Embed
    • Category With Different BG
  • RTL Version
  • View WPML Version
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
Trending
  • Klimagerechtigkeit: Ein Aufruf zur politischen Teilhabe und Aktion
  • Willkommen in Deutschland? Zwischen offenen Türen und verschlossenen Herzen
  • Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz
  • Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit
  • Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland
  • Sollte Deutschland den Geldhahn für Asylbewerber zudrehen?
  • Friedrich Merzs „kleine Paschas“ in Grundschulen nicht zu bändigen
  • Von der Angst und der Neugier
Themen
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
Facebook X (Twitter) Instagram
You are at:Startseite » Einwanderer als Trendsetter bei der Bundestagswahl
Aktuelles

Einwanderer als Trendsetter bei der Bundestagswahl

Yasin BaşBy Yasin Baş1. November 2013005 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Einwanderer, Bundestagswahl, Trendsetter, Wahlniederlage, SPD, CDU, FDP, Die Linke, Die Grünen, UETD, Bundesländer, Wahlberechtigte, Migrationshintergrund
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Einwanderer, Bundestagswahl, Trendsetter, Wahlniederlage, SPD, CDU, FDP, Die Linke, Die Grünen, UETD, Bundesländer, Wahlberechtigte, MigrationshintergrundDie klare Wahlniederlage der Grünen, der Zuwachs der SPD und auch die CDU-Gewinne gingen auch auf die Stimmen der türkischen Einwanderer-Community zurück.

Das Thema Politikverdrossenheit beschäftigt seit Jahren die Öffentlichkeit. Vor allem bei Einwanderern war die Wahlbeteiligung bis dato im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung sehr gering. Doch dies scheint sich zu ändern.

Die Beteiligung der türkischstämmigen Wahlberechtigten an den diesjährigen Bundestagswahlen war mit 70 Prozent deutlich höher als beim letzten Urnengang, im Zuge dessen nur etwa 25 Prozent ihre Stimme abgegeben hatten. Dies ist das Ergebnis einer gemeinsamen repräsentativen Studie des Berliner Markt- und Meinungsforschungsinstituts Data 4U und des Zentrums für Migration und politische Wissenschaften der Hacettepe Universität Ankara (HUGO), bei der 2244 Personen mit türkischen Wurzeln telefonisch befragt wurden.

Dr. Murat Erdoğan von der Hacettepe Universität präsentierte die Untersuchungsergebnisse im Rahmen einer Pressekonferenz in der Kölner Zentrale der „Union Europäisch-Türkischer Demokraten“ (UETD), die die Studie mitgetragen hat. Gegenstand der Untersuchung waren neben der Wahlbeteiligung unter anderem die Parteipräferenzen der Befragten sowohl in Deutschland als auch in der Türkei.

Die Studie wurde in elf Bundesländern durchgeführt. Unter den interviewten Türkeistämmigen besaßen 1002 Personen die deutsche Staatsbürgerschaft. 84 {29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} hatten nur den deutschen Pass, 16 {29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} besaßen zudem auch die Staatsangehörigkeit der Türkei.  Erdoğan wies in seiner Präsentation darauf hin, dass es bis zum Zeitpunkt der Umfragen keine gesicherten Daten über das Stimmpotenzial türkischstämmiger Bürger in Deutschland gab.

„In Deutschland gibt es 951 000 Wahlberechtigte mit Wurzeln in der Türkei. Das sind fast eine Million Stimmen. Es ist wichtig für uns, dass wir uns dieses Potenzials bewusst werden. Die türkischstämmigen Personen in Deutschland, wo etwa 61 Millionen Wahlberechtigte leben, machen einen Stimmenanteil von umgerechnet 1,5{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} aus. Im neuen Bundestag sind 11 Abgeordnete mit türkischem Migrationshintergrund vertreten. Im Vergleich mit den übrigen Abgeordneten würde das eine Vertretungsquote von  1,7{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} ergeben“, verdeutlichte der Wissenschaftler aus Ankara.

Erdoğan fügte hinzu, dass nach der statistischen Erhebung 661 000 Personen mit türkischer Migrationsgeschichte an den Bundestagswahlen am 22. September teilnahmen. „Dies ist eine bedeutende Anzahl“. Die Quote der weiblichen Wähler lag bei 68{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040}. Unter den Männern war sie mit 72{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} geringfügig höher. 4{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} der Stimmberechtigten haben von der Briefwahl Gebrauch gemacht. 66{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} gaben ihre Stimme direkt an der Wahlurne ab.

SPD weit vor allen anderen Parteien

Die Sozialdemokraten (SPD) scheinen bei den türkischstämmigen Wählerinnen und Wählern immer noch hoch im Kurs zu stehen. Mit 64{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} gaben die meisten Einwanderer mit türkischen Wurzeln dieser Partei ihre Stimme, was in absoluten Zahlen 425 000 Stimmen entspricht. Grüne und Linkspartei lagen mit jeweils 12{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} (80 000 Stimmen) gleichauf. Die Christdemokraten (CDU) steigerten ihr Ergebnis im Gegensatz zur letzten Bundestagswahl von fünf auf sieben Prozent (45 000 Stimmen). Für das „Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit“ (BIG), eine Vereinigung, die hauptsächlich aus Einwanderern besteht, entschieden sich drei Prozent (24 000 Stimmen) der türkischstämmigen Wahlberechtigten. Die übrigen Parteien kamen zusammen lediglich auf zwei Prozent. In Anbetracht des guten SPD-Ergebnisses und der Zugewinne für die Union erscheint die sich abzeichnende Große Koalition durchaus auch als eine Konstellation, die dem Votum der Einwanderer Rechnung trägt.

Türkeipolitik und Verhalten bei Gezi-Park-Protesten beeinflussten die Wahl

Murat Erdoğan, Forschungsleiter der repräsentativen Studie, wies überdies auf den Zusammenhang der Türkeipolitik der Parteien und der Stimmverteilung hin. Für 40{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} der wahlberechtigten Deutsch-Türken hätte die Türkeipolitik der jeweiligen Partei eine entscheidende Rolle bei der Stimmabgabe gespielt. Die Grünen hätten zum Beispiel massiv an Zustimmung verloren, da sie die Gezi-Proteste aktiv unterstützt hätten. Zudem herrsche bei vielen türkeistämmigen Stimmberechtigten den Eindruck vor, dass die Grünen eine „Alevitenpartei“ geworden seien, bei der fast alle türkischstämmigen Personen auf der Leitungsebene alevitische Wurzeln besäßen. Dies habe laut Erdoğan dazu geführt, dass die Grünen von 28{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} bei der vorigen Bundestagswahl auf jetzt 12{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} fielen.

Süleyman Çelik, Chef der UETD, bedankte sich besonders bei der türkischen Presse, die gemeinsam mit etwa 40 Organisationen und Vereinen eine „Aufrufinitiative zur Bundestagswahl“ unterstützt hatten. Der Chef der Lobbyorganisation zeigte sich überwältigt von der Wahlbeteiligung: “Mit so einem Ergebnis haben wir schlicht und einfach nicht gerechnet. Es gingen fast doppelt so viele türkeistämmige Menschen zur Bundestagswahl, als wir erwartet haben”, sagte Çelik. Die UETD hatte 500 000 Broschüren drucken lassen und zahlreiche Informationsveranstaltungen zur Teilnahme an der Bundestagswahl organisiert.

AKP liegt in der Wählergunst der Deutsch-Türken immer noch an erster Stelle

Den 2244 Interviewten wurde auch die Frage gestellt, welcher Partei sie in der Türkei ihre Stimmen gäben, falls gewählt würde. 58{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} entschieden sich für die regierende Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan. Die Republikanische Volkspartei (CHP) unter Kemal Kılıçdaroğlu käme auf 26{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} der Wählerstimmen. Die Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) käme mit 4{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} nicht mehr in das Parlament. Auch die Partei für Frieden und Demokratie (BDP), die besonders unter kurdischstämmigen Türken beliebt ist, würde mit 5{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} an der Zehn-Prozent-Hürde scheitern (die allerdings in absehbarer Zeit gesenkt werden soll). Von allen Befragten fühlten sich außerdem 40{29198b972399c81ed5054510dfa220ef2abbd08e78f3050c7d7070df681d4040} in Deutschland zu Hause.

Bundesländer Bundestagswahl CDU Die Grünen Die Linke Einwanderer FDP Migrationshintergrund SPD Trendsetter UETD Wahlberechtigte Wahlniederlage
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleGeschichte der Aleviten: Schamanische Ur-Türken oder getarnte Christen?
Next Article AfD: Eine Partei zwischen den Stühlen
Yasin Baş

    Ist Politologe, Historiker, Autor und freier Journalist. Zuletzt erschienen seine Bücher: „Islam in Deutschland – Deutscher Islam?” sowie „nach-richten: Muslime in den Medien”.

    Related Posts

    Ein eindrucksvolles Kunstwerk, das die Themen Klimagerechtigkeit, politische Teilhabe, Umweltmigration, Ressourcenkonflikte und sozio-ökologische Integration symbolisiert. Das Bild zeigt eine harmonische Verschmelzung von menschlichen Elementen und der Natur, die die Notwendigkeit einer umfassenden und inklusiven Lösung für globale Herausforderungen hervorhebt, ohne dabei Text oder Beschriftungen zu verwenden.

    Klimagerechtigkeit: Ein Aufruf zur politischen Teilhabe und Aktion

    3. Dezember 2023
    Symbolische Darstellung eines metaphorischen Wegkreuzes, welches die Entscheidungsfindung in der Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland repräsentiert. Eine diverse Gruppe von Menschen steht an den Kreuzungen, umgeben von deutschen Flaggen und einem einladenden offenen Tor auf der einen Seite sowie einem Grenzkontrollpunkt auf der anderen. Dies symbolisiert das Gleichgewicht zwischen Offenheit und Grenzkontrolle. Im Hintergrund sind subtil Elemente deutscher Wahrzeichen und Landschaften integriert, die den Kontext hervorheben.

    Willkommen in Deutschland? Zwischen offenen Türen und verschlossenen Herzen

    30. November 2023
    Das Bild symbolisiert den Kampf gegen Hass und Intoleranz in den Korridoren der Macht. Es zeigt einen zerbrochenen Spiegel, dessen Bruchstücke verschiedene Gesichter widerspiegeln, die für die vielfältigen Opfer von Hassreden stehen. Im Hintergrund ist die Silhouette eines großen, dunklen Regierungsgebäudes zu erkennen, das die Machtbereiche repräsentiert, in denen solche Intoleranz existiert. Die Atmosphäre ist düster, doch durch die Risse des Spiegels schimmert ein Hauch von Hoffnung, der für das Potenzial für Veränderung und den Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht.

    Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz

    25. November 2023
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Dezember 2023
    MDMDFSS
     123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    25262728293031
    « Nov    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}