Willkommen in Istanbul, der einzigen Stadt der Welt, in der du über ein Stück Geschichte stolpern kannst, wenn du nur eine Zigarette vor der Haustür rauchst. Ja, liebe Leserinnen und Leser, heute blicken wir auf ein Relikt aus der Vergangenheit – nicht im Museum, sondern mitten auf der Straße. Fatih, jener magische Stadtteil, der einst Konstantinopel hieß, hat uns mal wieder eine historische Überraschung beschert: Einen 1.500 Jahre alten Wassertank, der heute als Verkehrsberuhigungsmaßnahme dient. Wer braucht schon Fahrbahnschwellen, wenn die Byzantiner diesen Job schon vor anderthalb Jahrtausenden erledigt haben?

Fatih: Wo Geschichte und Alltag verschmelzen

Aber bevor wir in die Tiefen dieses „Straßendekors“ eintauchen, eine kurze Frage: Wie zur Hölle kann so etwas einfach auftauchen? Die Antwort ist simpel – das ist Istanbul! Hier hat jede Straße, jeder Keller und vermutlich auch jeder Teekessel eine Vergangenheit, die älter ist als so manches europäische Land. Während andere Städte stolz ihre historischen Schätze in Glasvitrinen packen und Eintritt verlangen, hat Istanbul die Philosophie: „Warum den Boden aufreißen, wenn wir darüber parken können?“

Das Bild, das ich heute kommentiere, zeigt einen Teil eines byzantinischen Wasserreservoirs, das einst für die Versorgung einer Millionenstadt gebaut wurde. Und was machen wir damit? Genau, wir fahren drüber. Es ist der perfekte Spiegel unserer modernen Beziehung zur Vergangenheit: Bewundern ja, aber bitte nicht zu kompliziert. Denn seien wir ehrlich: Ein Schutzschild oder eine Infotafel würde die Ästhetik dieses Meisterwerks, sprich die schiefe Asphaltdecke, doch völlig ruinieren.

Man könnte meinen, die Bewohner von Fatih hätten sich daran gewöhnt, dass ihre Stadt auf einem Schatz vergraben ist. „Oh, da ist wieder so ein Loch auf der Straße? Ach, das ist bestimmt nur ein weiterer Überrest der byzantinischen Wasserwerke.“ Aber hey, das passt doch perfekt zur allgemeinen Infrastruktur Istanbuls. Löcher in der Straße? Kein Problem, solange sie historische Wurzeln haben. Ich wette, niemand regt sich hier über Schlaglöcher auf – sie könnten schließlich antik sein.

Istanbul: Ein lebendiges, doch gefährdetes Museum

Doch lassen wir die Zynik beiseite (nur für einen Moment, versprochen) und fragen uns ernsthaft: Was sagt das über uns aus? Dass wir in Istanbul buchstäblich über Geschichte fahren, ohne es zu merken, zeigt unsere seltsame Prioritätensetzung. Wir können ganze Wolkenkratzer in wenigen Monaten aus dem Boden stampfen, aber wenn ein 1.500 Jahre altes Relikt unter unseren Füßen liegt, überlassen wir es dem Schicksal. Kein Zaun, kein Schild – nur Beton und ein Hauch Gleichgültigkeit.

Natürlich könnte man argumentieren, dass es einfach zu viele historische Fundstücke in Istanbul gibt, um sich um jedes zu kümmern. Aber ist das wirklich eine Entschuldigung? Stellen wir uns vor, Rom würde ein Stück des Kolosseums mitten auf einer befahrenen Straße lassen. Der Aufschrei wäre ohrenbetäubend! In Istanbul? Ein Achselzucken, vielleicht ein Seufzen, und weiter geht’s.

Doch trotz aller Kritik: Genau das macht Istanbul aus. Die Stadt ist ein lebendiges Museum, das nicht so tut, als wäre es eines. Hier lebt die Geschichte nicht hinter Absperrungen oder in Katalogen, sondern mitten im Alltag. Und während das einerseits wunderbar authentisch ist, ist es andererseits ein Warnsignal. Wenn wir nicht anfangen, die Vergangenheit zu schützen, könnten wir eines Tages feststellen, dass wir sie unwiederbringlich verloren haben – oder noch schlimmer: Dass sie unter einer neuen Schicht Asphalt begraben wurde.

Die byzantinischen Wurzeln unter unseren Füßen

Am Ende bleibt die Frage: Ist dieser byzantinische Wassertank eine Erinnerung an vergangene Großartigkeit oder ein Mahnmal unserer Gleichgültigkeit? Vielleicht ist es ein bisschen von beidem. Aber eines ist sicher: In Istanbul wird dir nie langweilig – weder in der Gegenwart noch in der Vergangenheit, die dir aus jedem Schlagloch entgegenblickt.

In diesem Sinne, passt auf, wo ihr hintretet – und werft vielleicht einen Blick ins nächste Schlagloch. Wer weiß, was darunter verborgen ist?

Share.

Als Integrationsblogger gründete ich 2010 diesen Blog, inspiriert durch die Sarrazin-Debatte. Geboren 1977 in Dortmund als Kind türkischer Einwanderer, durchlebte ich vielfältige Rollen: vom neugierigen Sohn zum engagierten Schüler, Breakdancer, Kickboxer, Kaufmann bis hin zu Bildungsleiter und Familienvater von drei Töchtern.Dieser Blog ist mein persönliches Projekt, um Gedanken und Erlebnisse zu teilen, mit dem Ziel, gesellschaftliche Diversität widerzuspiegeln. Als "Integrationsblogger" biete ich Einblicke in Debatten aus meiner Perspektive. Jeder Beitrag lädt zum Dialog und gemeinsamen Wachsen ein.Ich ermutige euch, Teil dieser Austausch- und Inspirationsquelle zu werden. Eure Anregungen, Lob und Kritik bereichern den Blog. Viel Freude beim Lesen und Entdecken!

Leave A Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.