Wenn man an Mathe denkt, denkt man an X. Oder genauer: Man denkt an den Moment, in dem die Lehrkraft triumphierend an die Tafel schreibt: „Was ist X?“. Und während die einen das für eine intellektuelle Herausforderung halten, wischen sich die anderen schon den Angstschweiß von der Stirn. Doch halt! Warum eigentlich X? Warum nicht A, B oder ein hübscher Smiley? Ist X wirklich die beste Wahl, um unser mathematisches Unverständnis in die Höhe zu treiben? Schauen wir uns das genauer an.
Die Jagd nach X – Von „Schay“ zu „Xe“
Die Geschichte beginnt im Orient des 9. Jahrhunderts, als der persische Mathematiker Al-Chwarizmi – ein Mann mit Turban und mehr Grips als die meisten von uns zusammen – sein Meisterwerk über Algebra schrieb. Für Unbekanntes nutzte er das arabische Wort „شيء“ (Schay), was schlicht „Ding“ bedeutet. Praktisch, oder? Aber keine Sorge, es kommt besser.
Dann kamen die Spanier ins Spiel, die den Text ins Lateinische übersetzten. Problem: In der romanischen Sprachwelt gibt es kein „Sch“. Lösung? Man nimmt einfach das nächste Beste: X. Denn wenn wir ehrlich sind, klingt „Schay“ als „Xei“ doch viel mysteriöser, oder? Willkommen in der Welt der Mathematik, wo Pragmatismus oft die Oberhand gewinnt. Und damit war die Ära des X als mathematische Unbekannte geboren – oder besser: hineingeschlittert.
René Descartes: Schuld daran, dass wir X fürchten
Doch nicht nur die Araber und Spanier haben ihren Beitrag zu unserem X-Trauma geleistet. Der französische Philosoph René Descartes – Sie wissen schon, der mit dem „Cogito, ergo sum“ – hat im 17. Jahrhundert beschlossen, dass X perfekt geeignet ist, um unbekannte Größen zu markieren. Ein Buchstabe, der damals kaum Verwendung fand, war ideal für den Job. „Je sors ein X!“, könnte Descartes bei einem Glas Wein gesagt haben.
Was Descartes jedoch nicht bedacht hat: Er hat uns damit ein Leben lang Mathematik-Frust eingebrockt. Denn X mag für ihn logisch gewesen sein, aber für uns? X bleibt eine Quelle des Leidens – nicht nur in Gleichungen, sondern auch im Alltag. Wer hat noch nie „Ich hasse Mathe“ gesagt, nachdem X in einer Gleichung auftauchte?
X ist das neue Y (aber warum?)
Warum X? Warum nicht Y oder Z? Vielleicht, weil X irgendwie cooler klingt. Es gibt die X-Men, den X-Faktor und das Generation-X-Phänomen. X ist ein Symbol für das Unbekannte, das Geheimnisvolle. Niemand würde sich für ein „Was ist Y?“ interessieren. Aber X? X hat Stil. X ist Popkultur. X hat sich längst von den Zwängen der Mathematik gelöst und feiert ein Eigenleben als Platzhalter für alles Mögliche.
Wir suchen nach dem „X“ in der Gleichung, nach dem „X-Faktor“ im Leben und nach der „Xperience“ im Urlaub. Mathe? Das ist nur der langweilige Startpunkt einer globalen X-Obsession.
Die bittere Wahrheit: Es geht gar nicht um X
Und jetzt der Clou: Es geht gar nicht um den Buchstaben. Ob X, Y oder ein trauriges Fragezeichen – die wahre Herausforderung ist nicht, das „X“ zu finden, sondern die Tatsache, dass wir uns überhaupt mit so etwas beschäftigen müssen. Warum sollten wir stundenlang nach dem Wert von X suchen, wenn die Antwort auf das Leben doch bekanntlich 42 ist?
X und die große Lebenslüge: Warum wir uns immer wieder täuschen lassen
Das X ist ein Beispiel dafür, wie willkürlich unsere Welt sein kann. Es ist zum Symbol für all das geworden, was wir nicht verstehen, aber unbedingt verstehen wollen. In Wahrheit ist X jedoch nichts weiter als ein pragmatischer Platzhalter, der uns zeigt, wie kreativ (oder verzweifelt) Menschen im Laufe der Geschichte waren. Also, das nächste Mal, wenn Sie vor einer Gleichung sitzen und verzweifelt nach X suchen, denken Sie daran: Es ist nur ein Buchstabe. Aber einer mit einer verdammt guten Geschichte.