Close Menu
  • Features
    • Full Width Layout
    • Author Archive Page
  • Post Examples
    • Post Width Slider
    • Post Width Video Embed
  • Category Exemples
    • Category With Different Sidebar
    • Category With Slider Embed
    • Category With Carousel Embed
    • Category With Different BG
  • RTL Version
  • View WPML Version
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
Trending
  • Klimagerechtigkeit: Ein Aufruf zur politischen Teilhabe und Aktion
  • Willkommen in Deutschland? Zwischen offenen Türen und verschlossenen Herzen
  • Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz
  • Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit
  • Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland
  • Sollte Deutschland den Geldhahn für Asylbewerber zudrehen?
  • Friedrich Merzs „kleine Paschas“ in Grundschulen nicht zu bändigen
  • Von der Angst und der Neugier
Themen
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
Facebook X (Twitter) Instagram
You are at:Startseite » Besser die „Spinner“ gar nicht erst schaffen!
Aktuelles

Besser die „Spinner“ gar nicht erst schaffen!

Andreas MolauBy Andreas Molau12. Juni 2014004 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Spinner, Gauck, NPD, Rechtsextremismus, Nazi
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Bildquelle: Sebastian Hillig | CC-BY-2.0 | via Wikimedia Commons | Flickr | FlickreviewR

Die Causa NPD-Schelte durch Bundespräsident Joachim Gauck, der Prozess um die Neutralitätspflicht und seine mediale Nachbereitung bewegt zurzeit die Gemüter, diesseits und jenseits politischer Wagenburgen.

Die Positionen sind voraussehbar: Die einen jubeln über den Präsidenten, ob seiner Zivilcourage gegen rechts. Und die NPD findet das Urteil, das Gauck den Rücken gestärkt hat, und vermutlich die Aussage des Staatsoberhauptes selbst grotesk. Der Hintergrund: Gauck hatte im Zuge der von der NPD unterstützten Proteste gegen Asylbewerberheime reagiert und unter anderem von Spinnern gesprochen. Die Rechtsabteilung der Partei hatte gleich das Potenzial erkannt und Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Denn der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt aller Deutschen und somit nominell zur Neutralität verpflichtet.

Natürlich darf er politische Meinungen äußern. Er darf aber nicht selbst Partei sein oder Partei ergreifen. Dass das Verfassungsgericht die Klage abweisen würde, dürfte in der NPD klar gewesen sein. Bereits auf der kommunalen Ebene versucht die Partei seit Jahren, die Neutralitätspflicht von Landräten oder Bürgermeistern einzuklagen. Entscheidend dabei dürfte nicht das Urteil selbst sein, sondern der damit verbundene Effekt. Die Auseinandersetzungen werden transportiert, die Partei ist im Gespräch und sie lebt vor allem von der Ausgrenzung. Das kann man zwar immer wieder wiederholen. Aber das nehmen vor allem diejenigen nicht zur Kenntnis, die das Phänomen angeblich aus der Welt schaffen wollen, es aber tatsächlich befördern.

Genau kalkuliert

Die Strategiezirkel der Partei dürften das Urteil genüsslich zur Hand nehmen und sich vor allem an der Begründung erfreuen. Dort heißt es: Spinner könne zwar für sich genommen als diffamierend empfunden werden. „Hier indes dient … die Bezeichnung als ›Spinner‹ … als Sammelbegriff für Menschen, die die Geschichte nicht verstanden haben und … rechtsradikale-nationalistische und antidemokratische Überzeugungen vertreten“, erklärte das Gericht. Die NPD wird so eine gewundene Erklärung natürlich zum Anlass nehmen, um auf die Problematik der Gewaltenteilung hinzuweisen. Niemand habe von Richtern, die durch den Parteienproporz zusammengesetzt seien, etwas anderes erwartet. Und nach dem Fall der Fünfprozenthürde für die Europawahl sind ja sogar noch Vorschläge laut geworden, die Richter gleich vom Bundestag wählen zu lassen. Die Pointen für die nächsten Bierzeltreden der Partei sind in Sack und Tüten. Und wenn Menschen, die die Geschichte nicht verstanden haben, Spinner sind, dann dürfte der Spielraum des Bundespräsidenten zukünftig sehr groß sein. Es soll ja auch Politiker geben, die sich nach Mauer und Stacheldraht oder nach „ihrem Deutschland der 60er Jahre“ ohne Menschen aus anderen Kulturen zurücksehnen.

Im Grunde war die Situation bereits verfahren, als der allmählich an Heinrich Lübke erinnernde Präsident ans Mikro gegangen ist. Als hätte es ein Staatsoberhaupt nötig, Sektierer und Spinner beim Namen zu nennen. Er kann und sollte ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen. Aber warum um Himmels willen gibt er der NPD Gelegenheit, sich als ungleichbehandelt darzustellen? Oder zeigt Gauck jetzt auch in anderen Parteien Spinner auf? Man wünscht sich in Deutschland inzwischen schon fast lieber eine konstitutionelle Monarchie zurück, das wäre vielleicht besser als Präsidenten, die diesem Job offenbar einfach nicht gewachsen sind. Man denkt bei Gauck an den Hurrapatriotismus in Sachen Kriegseinsätze, seine primadonnenhafte Selbstinszenierung im Vorfeld der Olympischen Winterspiele von Sotschi oder an die peinliche Bevormundung der türkischen Politik. Das klingt auf ungute Weise nach dem alten „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen.“

Ohne Politiker wie Gauck gäbe es weniger „Spinner“ wie in der NPD

Was wollte Gauck mit der Spinner-Rede erreichen? Man brauche Bürger, die auf die Straße gingen und „den Spinnern ihre Grenzen aufweisen.“ Braucht man das? Und wie funktioniert das auf der Straße? Im Straßenkampf? Hören die in der Tat politisch falschen Demonstrationen der Rassisten dann auf? Bestimmt nicht. Man braucht vielmehr eine Politik, die die Ursachen von Extremismus beseitigt. Durch gute Politik. Und man braucht Bürger, die sich für diese gute Politik engagieren. Das hieße zum Beispiel, sich wirklich um Integration zu kümmern. Und nicht auf der einen Seite Integration sagen und auf der anderen Seite die Einwanderung für das Lohndumping zu nutzen und die Menschen vor Ort allein zu lassen. In einer freiheitlichen Demokratie sollte man sich sowieso nicht gegen etwas oder jemanden stellen, sondern vor allem für etwas. Alles andere hatten wir lange genug. Joachim Gauck hat die Extreme allerdings bedient, genährt und die Spinnern damit aufgefordert, ihre Grenzen beherzt zu überschreiten. Schade.

Gauck Nazi NPD Rechtsextremismus Spinner
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleDer Albtraum oder: Nachts im Museum (DIB-Fortsetzungsroman Teil VI)
Next Article Johannes Vogel: „Nicht-EU-Bürger sollten auch wählen dürfen!“
Andreas Molau
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)

Ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er studierte Deutsch, Geschichte und Politik in Göttingen und war acht Jahre lang Lehrer an einer Waldorfschule. Als Publizist und Politiker arbeitete er viele Jahre im extrem rechten Milieu. Im Juli 2012 stieg er aus dieser Szene aus. Seitdem engagiert sich Molau in Sachen Extremismusprävention bei Seminaren, Vorträgen und in Aufsätzen. Heute ist er selbstständig für das Textbüro dat medienhus tätig.

Related Posts

Ein eindrucksvolles Kunstwerk, das die Themen Klimagerechtigkeit, politische Teilhabe, Umweltmigration, Ressourcenkonflikte und sozio-ökologische Integration symbolisiert. Das Bild zeigt eine harmonische Verschmelzung von menschlichen Elementen und der Natur, die die Notwendigkeit einer umfassenden und inklusiven Lösung für globale Herausforderungen hervorhebt, ohne dabei Text oder Beschriftungen zu verwenden.

Klimagerechtigkeit: Ein Aufruf zur politischen Teilhabe und Aktion

3. Dezember 2023
Symbolische Darstellung eines metaphorischen Wegkreuzes, welches die Entscheidungsfindung in der Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland repräsentiert. Eine diverse Gruppe von Menschen steht an den Kreuzungen, umgeben von deutschen Flaggen und einem einladenden offenen Tor auf der einen Seite sowie einem Grenzkontrollpunkt auf der anderen. Dies symbolisiert das Gleichgewicht zwischen Offenheit und Grenzkontrolle. Im Hintergrund sind subtil Elemente deutscher Wahrzeichen und Landschaften integriert, die den Kontext hervorheben.

Willkommen in Deutschland? Zwischen offenen Türen und verschlossenen Herzen

30. November 2023
Das Bild symbolisiert den Kampf gegen Hass und Intoleranz in den Korridoren der Macht. Es zeigt einen zerbrochenen Spiegel, dessen Bruchstücke verschiedene Gesichter widerspiegeln, die für die vielfältigen Opfer von Hassreden stehen. Im Hintergrund ist die Silhouette eines großen, dunklen Regierungsgebäudes zu erkennen, das die Machtbereiche repräsentiert, in denen solche Intoleranz existiert. Die Atmosphäre ist düster, doch durch die Risse des Spiegels schimmert ein Hauch von Hoffnung, der für das Potenzial für Veränderung und den Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht.

Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz

25. November 2023
Add A Comment

Comments are closed.

Dezember 2023
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Nov    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Frieden Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}