Wissen Sie, was Foto 51 ist? Nein? Aber Watson und Crick kennen Sie, oder? Klar, die Jungs, die die DNA-Doppelhelix entdeckt haben – oder besser gesagt, entdeckt bekommen haben.

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele ungeschriebene Gesetze, aber das erste lautet offenbar: „Nimm, was du kriegen kannst, und gib die Credits an deine Kumpels weiter.“ Das Paradebeispiel dafür? Rosalind Franklin. Eine Frau, die alles richtig machte – außer vielleicht, den richtigen Männern zu vertrauen.

Ihre Geschichte klingt wie ein zu oft erzählter Krimi: Talentierte Forscherin, bahnbrechende Entdeckung, hinterhältiger Diebstahl. Nur dass hier niemand ins Gefängnis kam, sondern stattdessen Preise und Applaus erhielt – aber nicht die Hauptdarstellerin. Nein, das Rampenlicht blieb Watson und Crick vorbehalten, während Rosalind Franklin die Rolle der anonymen “Zuarbeiterin” übernehmen durfte.

Willkommen im Jahr 1951 – dem Zeitalter der wissenschaftlichen Clubhäuser, die Frauen nur durch die Hintertür betreten durften.

Von Chemie zu Kohle zu Chromosomen

Rosalind Franklin, geboren 1920, war keine Frau, die sich von gesellschaftlichen Erwartungen beeindrucken ließ. Ihre Liebe zur Wissenschaft brachte sie von der Chemie zu den Tiefen der Röntgenkristallographie – einer Methode, die heute vielleicht nur Nerds bekannt ist, aber damals die absolute Speerspitze der Forschung war.

Doch statt dafür gefeiert zu werden, wurde Franklin bestenfalls “die Frau mit den Röntgenbildern” genannt – als hätte sie nebenbei Passfotos in einem Londoner Bahnhof geschossen. Die Wahrheit ist: Sie war diejenige, die das legendäre “Foto 51” anfertigte, die Aufnahme, die der Welt zum ersten Mal zeigte, wie DNA aussieht.

Nur dumm, dass ein gewisser Maurice Wilkins, ein Kollege (der Begriff “Kollege” könnte hier sarkastisch gemeint sein), dieses Bild ungefragt an Watson und Crick weiterleitete – zwei Männer, die zu dem Zeitpunkt zwar fleißig Theorien schrieben, aber kaum brauchbare Daten hatten. Franklin lieferte ihnen quasi den Jackpot – und die beiden Jungs zögerten keine Sekunde, den Gewinn einzusacken.

Das Ergebnis? Sie kennen ihre Namen. Aber Rosalind Franklin? Nein, die hat keine Zeit mehr, um sich zu beschweren.

Von der Ikone zum Fußnoten-Fall

Manchmal fragt man sich: Wäre das auch so passiert, wenn Franklin ein Mann gewesen wäre? Die Antwort ist so offensichtlich wie die Struktur der DNA selbst. Sie war eine Frau in einem Raum voller Männer, die sich gegenseitig auf die Schulter klopften, während sie Franklin erklärten, dass sie “ruhiger auftreten” sollte.

Kennen Sie das? Dieses “Sei mal netter, sei mal kooperativer”? Franklin war das Gegenteil. Sie war direkt, anspruchsvoll und, ja, manchmal unbequem. Unbequem, das ist das Zauberwort. Wer unbequem ist, muss schon dreimal so gut sein wie die bequemen Kollegen, um dieselbe Anerkennung zu bekommen – und selbst das reicht oft nicht.

Statt einer Einladung nach Stockholm (zum Nobelpreis, für den Watson, Crick und der “Kollege” Wilkins geehrt wurden) gab es für Franklin am Ende nur eine Erwähnung in den Danksagungen. Ach, und sie war zu dem Zeitpunkt bereits tot. Mit nur 37 Jahren starb sie 1958 an Krebs – mutmaßlich verursacht durch die Strahlung der Röntgenstrahlen, mit denen sie die DNA fotografierte.

Manchmal schreibt das Leben bessere Drehbücher als Netflix. Nur dass hier die Bösewichte keine gerechte Strafe bekamen.

Sexismus in der Wissenschaft: Das Rad dreht sich weiter

Bevor jetzt jemand sagt: „Ja, aber das war doch damals, heute ist das anders…“ – nein, das ist es nicht. Die Wissenschaft liebt es, Frauen zu übersehen, und zwar systematisch. Rosalind Franklin steht nicht allein. Es gibt eine endlose Liste von Frauen, die mit Ideen, Daten und Entdeckungen glänzten, während die Männer die Lorbeeren trugen. (Marie Curie? Ja, die musste ihren Nobelpreis doppelt rechtfertigen. Lise Meitner? Ihre Arbeit führte zur Kernspaltung, aber der Preis ging an Otto Hahn. Gerne weitermachen mit der Liste.)

Und der Grund dafür? Es ist einfacher, eine Frau als “fleißige Gehilfin” zu sehen als als “visionäre Pionierin”. Ein Mann mit Durchsetzungsvermögen ist ehrgeizig. Eine Frau mit demselben Verhalten? Schwierig.

Das Gift dieser Doppelmoral sickert bis heute durch die Labore. Frauen sind immer noch in der Minderheit in den “harten Wissenschaften”, und wenn sie es bis ganz nach oben schaffen, dann oft nur mit einer Extraschicht Arbeit und einer doppelten Portion Geduld.

Das Vermächtnis von Rosalind Franklin

Aber wie das so ist mit der Geschichte: Manchmal wendet sich das Blatt. Heute werden Schulen, Laboratorien und Stipendien nach Rosalind Franklin benannt. Wissenschaftlerinnen weltweit sehen in ihr ein Vorbild – eine Frau, die trotz allem Erstaunliches leistete.

Und ja, heute gibt es endlich den Mut, Watsons Arroganz zu hinterfragen. Seine Autobiografie “Die Doppelhelix”? Ein literarisches Denkmal des Selbstlobs, bei dem selbst ein Spiegel rot wird. Darin beschreibt er Franklin als „diese Frau“ – unsympathisch, störend, nicht kooperativ. Klingt nach einem klassischen Fall von „Ich wollte ihren Input, aber ich wollte nicht, dass sie mir widerspricht.“

Doch keine Sorge, Rosalind. Heute, Jahrzehnte später, erkennen wir, was du getan hast. Wissenschaftler, Historiker und auch das Internet erzählen deine Geschichte. Du bist nicht länger das “stille Genie im Hintergrund” – du bist das Gesicht der Rebellion in der Wissenschaft.

Abschließende Pointe: Die DNA lügt nicht

Das Ironische? Die DNA – diese Doppelhelix, die Rosalind Franklin so unermüdlich erforschte – ist das Symbol für Wahrheit. DNA beweist, wer wir sind. Sie deckt Verbrechen auf. Sie ist das ultimative Beweisstück. Wie passend, dass genau diese Struktur dafür verantwortlich ist, das Vermächtnis von Rosalind Franklin neu zu beleuchten.

Die Wissenschaft will es immer “objektiv” halten. Fakten statt Gefühle. Doch wenn es um Lorbeeren geht, regiert oft das Ego – und manchmal gewinnt die Arroganz. Watson und Crick erhielten den Nobelpreis. Aber wissen Sie, was das Beste daran ist? Rosalind Franklin hat dafür gesorgt, dass ihr Vermächtnis die Zeit überdauert. Sie ist heute das Symbol für eine Gerechtigkeit, die Zeit braucht, aber am Ende triumphiert.

Denn wenn wir ehrlich sind: Wer steht heute noch auf für Watson und Crick? Die beiden sind nur noch Namen in Schulbüchern. Aber Rosalind Franklin? Sie ist die Ikone. Sie ist die Heldin, die keine Anerkennung suchte – aber trotzdem am Ende die Welt veränderte.

Also ja, Watson, Crick und Wilkins: Ihr habt vielleicht den Preis gewonnen, aber Rosalind hat die Herzen gewonnen. Und das, meine Freunde, ist der wahre Code des Lebens.

Share.

Als Integrationsblogger gründete ich 2010 diesen Blog, inspiriert durch die Sarrazin-Debatte. Geboren 1977 in Dortmund als Kind türkischer Einwanderer, durchlebte ich vielfältige Rollen: vom neugierigen Sohn zum engagierten Schüler, Breakdancer, Kickboxer, Kaufmann bis hin zu Bildungsleiter und Familienvater von drei Töchtern. Dieser Blog ist mein persönliches Projekt, um Gedanken und Erlebnisse zu teilen, mit dem Ziel, gesellschaftliche Diversität widerzuspiegeln. Als "Integrationsblogger" biete ich Einblicke in Debatten aus meiner Perspektive. Jeder Beitrag lädt zum Dialog und gemeinsamen Wachsen ein. Ich ermutige euch, Teil dieser Austausch- und Inspirationsquelle zu werden. Eure Anregungen, Lob und Kritik bereichern den Blog. Viel Freude beim Lesen und Entdecken!

Leave A Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.